Jeder vierte Syrer auf der Flucht
Zahl syrischer Flüchtlinge steigt auf fünf Millionen
Istanbul/Genf/Berlin (dpa/nd). Internationale Flüchtlingsorganisationen schlagen Alarm: Die Zahl der Notleidenden in Syrien wächst dramatisch an und liegt inzwischen bei rund vier Millionen, wie eine Sprecherin des Flüchtlingskommissariat UNHCR am Freitag in Beirut sagte.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) warnte vor einer Katastrophe. Nach UNHCR-Angaben sind in den Nachbarländern Syriens und in Ägypten inzwischen mehr als 1,2 Millionen syrische Flüchtlinge registriert. Damit wäre inzwischen mindestens ein Viertel von gut 20 Millionen Syrern, die zuletzt im Land lebten, auf der Flucht. In Syrien befinden sie sich vielerorts in Lebensgefahr - denn die Kämpfe dauerten vor allem im Großraum Damaskus auch am Freitag mit unverminderter Heftigkeit an. Bis zum Mittag kamen nach Angaben von Aktivisten mindestens 21 Menschen ums Leben, am Vortag waren es mehr als 150. Den Helfern fehlt es indes weiter an finanziellen Mitteln. Von den benötigten Geldern in Höhe von rund 800 000 Euro sei erst ein knappes Drittel eingegangen, resümierte die UNHCR noch Mitte März.
Dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zufolge können viele notleidende Syrer inzwischen nur noch durch internationale Hilfslieferungen überleben. »Das Ausbleiben solch humanitärer Unterstützung könnte für einige Hunderttausend Menschen quer durch Syrien katastrophale Folgen haben«, warnte der für Nothilfeoperationen in dem Land zuständige IKRK-Vertreter Jeroen Carrin. »Eine wachsende Zahl von Vertriebenen hat inzwischen keinerlei Einkommen oder Ersparnisse mehr und ist vollkommen abhängig von der Hochherzigkeit von Landsleuten und der internationalen Gemeinschaft«, berichtete Carrin laut einer vom IKRK veröffentlichten Mitteilung.
Präsident Assad meldete sich derweil in einem Fernsehinterview zu Wort. Der türkische Sender Ulusal zeigte vorab einen Ausschnitt des Treffens der türkischen Journalisten mit dem Staatschef. Das Gespräch sollte am Freitagabend ausgestrahlt werden. Das syrische Regime veröffentlichte ebenfalls vorab Video-Ausschnitte, die aus dem Interview stammen sollen. Darin wirft Assad Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vor, seit Beginn des Aufstands in Syrien im März 2011 »kein einziges wahres Wort gesprochen« zu haben. Das Regime in Damaskus bezichtigt die Türkei, die Opposition in Syrien mit Geld und Waffen zu unterstützen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.