14 Menschen dürfen bleiben
Sachsen-Anhalts Härtefallkommission votierte für Ausreisepflichtige
Magdeburg (dpa/nd). Die Härtefallkommission in Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr 14 Ausländern, die eigentlich hätten ausreisen müssen, zu einer Aufenthaltserlaubnis verholfen. Das teilten die Vorsitzende der Kommission, Monika Schwenke, und Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) gestern in Magdeburg mit. Die Kommission entschied über 14 Bleiberechts-Anträge, die von Familien und auch von Einzelpersonen gestellt worden waren.
Nach gründlicher Prüfung habe die Kommission bei sieben Anträgen dringende humanitäre oder persönliche Gründe gesehen, die einen weiteren Aufenthalt der Menschen in Deutschland erfordern, sagte Schwenke. Der Innenminister gab allen Ersuchen statt. Unter den 14 Betroffenen waren auch sechs minderjährige Kinder. Die betroffenen Familien kamen insbesondere aus Irak und Serbien. In jedem Fall recherchiert ein Kommissionsmitglied ganz genau, spricht mit Betroffenen und Unterstützerkreisen, sichtet Unterlagen und formuliert eine Begründung, die das komplette Gremium diskutiert. Zum Vergleich: Laut Innenministerium wurden 2012 aus Sachsen-Anhalt 203 Menschen abgeschoben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.