Klare Kante
Immer mal wieder wird in anderen Medien das Verhältnis zwischen der Linkspartei und dem „neuen deutschland“ beleuchtet, und das Ergebnis ist meist - mehr oder weniger bunt oder öde ausgemalt -, dass dieses Verhältnis irgendwie, sagen wir, heikel ist. Da finden wir es sehr freundlich vom Magazin „Cicero“, darauf hinzuweisen, dass zwischen unserer Redaktion und der Führung der Linken bei Bedarf auch mit harten Bandagen gekämpft wird.
Als Beweis wird in einem Beitrag über den Führungsstil von Parteichefin Katja Kipping eine Episode vom Januar beschrieben, als am Rande einer Veranstaltung der ins Gespräch vertiefte und zur Untermalung seiner Ausführungen gestikulierende nd-Chefredakteur Tom Strohschneider der von hinten nahenden Kipping versehentlich einen Volltreffer verpasste.
Der daraus folgende Dialog hatte laut „Cicero“-Text den Wortlaut „Autsch“ (Kipping) und „Uups“ (Strohschneider), was einerseits einen kaum noch zu verknappenden Gedankenaustausch darstellt, andererseits aber auch, trotz aller Verdichtung, eine kleine Geschichte von Verletzung und Vergebung, von Schuld und Sühne erzählt. Auf jeden Fall aber, so wollen wir es zusammenfassen, von einem widersprüchlichen dialektischen Verhältnis, zu dem ganz organisch die kämpferische Auseinandersetzung gehört. Schön, dass dies einmal klargestellt wurde. Danke, „Cicero“!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.