Wegen Konflikten: Neuwahl bei der Emanzipatorischen Linken
Im Koordinierungskreis der Linkspartei-Strömung „Emanzipatorische Linke“ (Ema.Li) knirscht es - weshalb das Gremium nun rasch neu gewählt werden soll. „Dem Konflikt zugrunde liegen zwei völlig unterschiedliche innerparteiliche Demokratieverständnisse“, heißt es bei der Ema.Li. Anlass sind offenbar Differenzen über die Kooperation bei der Herausgabe eines Buches und der Organisation einer Konferenz. Eine „weitere konstruktive Arbeit im KoKreis auf Bundesebene“ sei nicht möglich. Zuvor hatte ein Mitglied des neunköpfigen Kreises in einem Offenen Brief scharfe Kritik an den beiden SprecherInnen Julia Bonk und Olaf Michael Ostertag geübt. Diese würden die Ema.Li „als reines Reputationswerkzeug“ für sich persönlich nutzen. Die Emanzipatorische Linke hatte sich im Mai 2009 als Strömung der Linkspartei offiziell konstituiert, war aber schon weit vorher als Netzwerk von Linken gegründet worden. Derzeit hat die Strömung etwa 240 Mitglieder.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.