Lohnplus für Postbeschäftigte
Gewerkschaft und Logistikkonzern einigen sich auf Tarifvertrag
Neuss (AFP/nd). Die 132 000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post bekommen 5,7 Prozent mehr Geld. Dies sehe der Tarifabschluss mit dem Logistikkonzern vor, teilte die Gewerkschaft ver.di am Freitag mit. Vorgesehen ist demnach eine zweistufige Gehaltserhöhung von 3,1 Prozent zum 1. August in diesem Jahr und von 2,6 Prozent zum Oktober 2014. Die ver.di-Tarifkommission stimmte dem Ergebnis der Tarifverhandlungen am Nachmittag zu.
Der Tarifvertrag habe eine Laufzeit von 26 Monaten bis zum 31. Mai 2015, teilte ver.di mit. Die Post garantierte den Beschäftigten über die gesamte Laufzeit hinweg ein Gehaltsplus von mindestens 2200 Euro.
Auch die Auszubildenden sollen 5,7 Prozent mehr bekommen, ebenso Studierende an Berufsakademien, die im Konzern arbeiten, wie ver.di mitteilte. Die für die Post tätigen Beamten erhalten im Juli 2013 und im April 2014 je eine Einmalzahlung von 200 Euro. Die Postzulagen für Beamte werden zum Oktober dieses Jahres neu geregelt.
Ver.di-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis bezeichnete das vereinbarte Plus als »starkes Tarifergebnis«. Die Gewerkschaft hatte seit Mittwoch vergangener Woche mit Warnstreiks Druck auf den Konzern gemacht. Laut ver.di beteiligten sich über 10 000 Beschäftigte an Ausständen. Die Bearbeitung von Briefen und Paketen verzögerte sich. Ver.di hatte sechs Prozent mehr Lohn gefordert, mindestens aber 140 Euro mehr im Monat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.