Schlaflose Erfinder, Piraten und Detektive
Am Samstag beginnt die 3. Lange Nacht der Familie
»Was, schon wieder eine »Lange Nacht«? Das Modell ist doch längst genug strapaziert!« - Solche Einwände hört sie oft, sagt Siegrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie. Trotzdem sei die Lange Nacht der Familie, wie sie am Samstag zum dritten Mal stattfindet, etwas Besonderes. Kathrin Fleischer vom Berliner Bündnis für Familie, dem Veranstalter des Familienfestivals, pflichtet ihr bei: »Kinder freuen sich immer, wenn sie lange aufbleiben können.«
Während der Langen Nacht der Familie werden bis zu 15 000 Menschen an 152 Orte in ganz Berlin schlaflos sein - jedenfalls von 17 Uhr bis Mitternacht. Zum Beispiel im Haus der Familie des Bezirksamts in Charlottenburg. Dort wartet Captain Wahab auf eine neue Crew - die sich aber erst beweisen muss. Damit sind nicht nur die Kinder gemeint, sondern auch ihre Begleiter. Nur wenn die mitmachen, gibt es am Ende ein Piraten-Diplom. »Wir wollten keine Veranstaltung, wo Eltern ihre Kinder einfach abgeben und warten, bis die fertig gespielt haben«, erklärt Saskia Thomas, Koordinatorin der Familiennacht, das Konzept. »Wir stellen immer wieder fest: Es gibt viel zu wenige Angebote, die auf die ganze Familie inklusive ihrer älteren Mitglieder ausgelegt sind«, sagt Thomas Härtel, Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. Der berät die Stadt in Sachen familienpolitische Planung. »Bei der langen Nacht erfahren wir, wo die Sorgen und Wünsche der Berliner Familien liegen«, so Härtel. In Zukunft wolle man noch stärker Unternehmen an Bord holen. »Auch sie sollten überlegen, wie sie sich familienfreundlich gestalten können - während der Arbeitszeit, aber auch danach.«
Kinderlose können bei dem Programm schon neidisch werden: ein Schlossbesuch mit Taschenlampe, ein begehbarer Rosinenbomber, eine Lichterfahrt über die Seen im Umland, zum Unkostenbeitrag oder gleich umsonst. Viele der Angebote seien das ganze Jahr über geöffnet. Mit der Langen Nacht wolle man sie unter den Berlinern bekannt machen.
Programm: www.familiennacht.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.