Vor 26 Jahren wurde am Lausitzer Platz ein Rätsel eröffnet

1. Mai in Berlin: Die Zeichen der Revolte leben als alltägliche Eventpolitik fort

  • Markus Mohr
  • Lesedauer: 4 Min.

Auch dieses Jahr gab es in Berlin einen Revolutionären 1. Mai. Den ersten gab es in Kreuzberg gewissermaßen hinten rum: Er begann in den Abendstunden des 1. Mai 1987 mit dem Umwerfen eines Polizeibullis durch autonome GenossInnen unter gefälliger Anteilnahme von tausenden Neugierigen am Lausitzer Platz. Dabei kann man aus einer aktionsfixierten Sichtweise die Sinn-Frage nach dem „Warum?“ noch stets mit der aus fröhlicher Resistenz gespeisten Gegenfrage: „Warum denn nicht?“ kontern. Richtig ist hier die Einsicht: Da die Lizenz zu einer solchen Aktionsform im Versammlungsrecht nicht existiert, konnte sie bei den Ordnungsbehörden zuvor weder angekündigt, geschweige denn angemeldet werden.

Geschieht so etwas und bereitet es vielen Menschen anhaltend Lust und Freude wie an diesem Maitag des Jahres 1987, dann sorgt das aller Orten für Irritationen. Am Tag danach berichtete die Tagesschau am 20-Uhr-Sendeplatz von den „schwersten Krawallen“ seit Jahren, „die am Rande eines Straßenfestes ausgebrochen“ seien und die „bis in die tiefe Nacht andauerten“. In gewohnt knapp nüchterner regierungsamtlicher Diktion, und leider nicht in seiner plattdeutschen Muttersprache, unterrichtete Tagesschausprecher Wilhelm Wieben die Bevölkerung wie folgt: „Warum die Krawalle ausbrachen und warum sie ein solches Ausmaß annahmen, darüber wird noch gerätselt.“

„Ein explosives Gemisch“

Das war damals einem mit einer noch unverbraucht wirkenden jungen Visage ausgestatteten stellvertretenden Kreisvorsitzenden SPD in Kreuzberg doch etwas zu wenig an Analyse. Und so versuchte sich Peter Strieder an der Lösung eben dieses via Tagesschau in Millionen deutscher Haushalte verbreiteten Rätsels der Mai-Randale: „Letztlich glaube ich, ist es so ein Gemisch aus materieller und ideeller Not, die hier in Kreuzberg ganz brutal existiert. 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit, 70 Prozent Arbeitslosigkeit bei ausländischen Jugendlichen, 11.000 Sozialhilfeempfänger. Da braut sich was zusammen. Die Leute haben keine oder nur wenig Lebensperspektive. Und da kommt es irgendwann einmal zu Eruptionen. Das bildet alles zusammen ein explosives Gemisch.“

War damit das „Rätsel“ des ersten Revolutionären Mai gelöst, von dem in der Tagesschau die Rede war? Wie auch immer: Auch so wie Peter Strieder konnte man es damals sehen und es bleibt einfach traurig, dass er daraus in den folgenden Jahren durch seine als Stadtentwicklungssenator an exponierter Stelle verfolgte Politik in der Stadt die widersinnige Konsequenz zog, die „Lebensperspektive“ von noch mehr Menschen weiter zu minimieren. Denn dass heute über die alte Kreuzberger Bezirksgrenze europaweit hinweg, die „materielle und ideelle Not (…) ganz brutal existiert“ und dafür sorgt, dass „die Leute“ in den aktuell herrschenden kapitalistischen Verhältnissen „keine oder nur wenig Lebensperspektive“ besitzen, wird auch er dann nicht bestreiten, wenn ihm noch ein Funken Verstand eigen ist.

Da ist es doch wieder allemal an der Zeit, das sich „was zusammenbraut“ und – um noch einmal Strieder mit einer klugen Einsicht aus dem Jahre 1987 zu Wort kommen zu lassen, – „zusammen ein explosives Gemisch“ entsteht. Wie sich aber das dann im Detail vollzieht, das weiß letztlich niemand so genau vorherzusagen. „Umso besser“, würde es hier kein geringerer als Theodor Adorno formulieren und auch so schreiben sich manche Rätsel, die Revolten nun einmal mit sich bringen, in das Kontinuum der unglücklichen Geschichte von gesellschaftlicher Armut, Herabwürdigung und allgemeinen Elend ein. Sie waren, sind und werden immer wunderbar bleiben, denn sie entzünden einen Feuerschein, der noch stets weit über sie hinausweist.

26 Jahre später

Diese Zeichen der Revolte aus dem Mai 1987 haben über ein Vierteljahrhundert nunmehr organisatorisch getragen von antifaschistisch motivierten linksradikalen Gruppen als eine Art alltägliche Eventpolitik überdauert. In diesem Jahr haben sie nun auch eine Delegation griechischer Gewerkschafter und sozialer Aktivisten erreicht.

Sie führten die diesjährige Demonstration mit dem Leittransparent unter dem zunächst schlichten aber letztlich sehr vernünftigen Motto: „Zusammen kämpfen gegen Krise, Krieg und Kapitalismus“ an. Gemeinsam mit ihnen dürfen wir die große Hoffnung hegen, das Rätsel, dass wir alle immer noch in einer ziemlich schlecht eingerichteten Welt leben müssen, zu beseitigen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.