Europameister beim Waffenhandel
Dem Rüstungsgegner Jürgen Grässlin ist mit seinem Schwarzbuch eine Großaufnahme gelungen
Die deutsche Rüstungsindustrie boomt weiter. Eindrucksvoll bestätigen dies zahlreiche aktuelle Meldungen: Genehmigt wurde etwa die Lieferung von 104 Kampf- und 50 Schützenpanzern der Firmen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall an Indonesien; 62 Kampfpanzer und 24 Haubitzen der Firma Diehl werden an das Emirat Katar verkauft und eine ungenannte Zahl von Maschinenpistolen liefert der Hersteller Heckler & Koch an die Vereinigten Arabischen Emirate.
»Deutschland ist Europameister beim Waffenhandel«, kritisiert Rüstungsgegner Jürgen Grässlin in seinem soeben erschienenen »Schwarzbuch Waffenhandel«. Zweieinhalb Jahre hat der Publizist aus Freiburg recherchiert. »Kriegswaffen und Rüstungsgüter werden selbst an menschenrechtsverletzende und Krieg führende Staaten verkauft«, prangert Grässlin an.
Deutsche Konzerne wie Daimler, EADS oder Thyssen-Krupp verdienten »bestens« am Export ihrer Großwaffensysteme, und Heckler & Koch eroberten den Weltmarkt mit Kleinwaffen und Lizenzvergaben. Auch Finanzdienstleister verdienten mit: »Durch die Unterstützung von Banken werden die Konzerne zu Kriegsgewinnlern.«
Doch wie ist es möglich, dass Deutschland trotz aller friedenspolitischen Sonntagsreden - wenngleich mit deutlichem Abstand zu den USA und Russland - zur Nummer drei im weltweiten Waffenhandel wurde? Außenwirtschafts- und Kriegswaffenkontrollgesetz verbieten eigentlich Waffenlieferungen in Krisengebiete wie den Nahen Osten. Die Täter sieht Grässlin in der Indus-trie sitzen, denen Rüstungsgeschäfte überdurchschnittliche Profitraten versprechen, und in der Politik: Rüstungsexporte müssen vom Bundessicherheitsrat genehmigt werden. Die Bundeskanzlerin führt dort den Vorsitz, ihr Stellvertreter ist FDP-Chef und Vizekanzler Philipp Rösler. Dazu kommen noch sechs weitere Bundesminister sowie der Chef des Bundeskanzleramtes, Ronald Pofalla (CDU). Der Bundessicherheitsrat tagt geheim - selbst Termin und Tagesordnung bleiben der Öffentlichkeit und dem Parlament verborgen.
Das war auch unter Rot-Grün nicht anders. Für Grässlin sind denn auch Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) und die heutige Grünenvorsitzende Claudia Roth »eiskalte Diener der Rüstungslobby«. Doch im Wahljahr regt sich Widerstand gegen die geheime Militärmacht des Bundessicherheitsrates im Parlament. Die Opposition fordert Einsicht und Mitsprache. Grässlin sieht in der Rüstungsexportpolitik der Regierung Angela Merkels (»Marketenderin des Todes«) vor allem die Rüstungslobby am Werk.
Wenigstens ebenso wichtig dürften die Außenpolitik und vermeintliche »nationale Interessen« sein. Stichworte: Israel oder »freier und ungehinderter Welthandel«, wie es in den Verteidigungspolitischen Richtlinien heißt. So richtet sich die auch von anderen EU-Staaten und den USA betriebene Aufrüstung mutmaßlich pro-westlicher Länder in Arabien gegen die Regionalmacht Iran.
Man wird Grässlin nicht in jedem Punkt folgen müssen, aber dem Sprecher der Kampagne »Aktion Aufschrei: Stoppt den Waffenhandel!« ist eine Großaufnahme der deutschen Waffengeschäfte gelungen.
Jürgen Grässlin: Schwarzbuch Waffenhandel; Heyne Verlag, München 2013, brosch., 624 S., 14,99 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.