Old Shatterhand und die Piraten

Paco Ignacio Taibo II: Die Rückkehr der Tiger von Malaysia

  • Jan Eik
  • Lesedauer: 2 Min.

Sie geistern durch die Schlagzeilen: Old Shatterhand anlässlich des 100. Todestages seines Schöpfers und die Piraten jeglicher Couleur sowieso. Wie der Titel seines Romans verrät, sind bei Paco Ignacio Taibo II (1949 im spanischen Gijon als Sohn von Paco Ignacio Taibi I geboren) die Freibeuter gemeint, die noch heute am Horn von Afrika, in Südostasien und im Kino ihr Unwesen treiben. PIT II wäre jedoch nicht der bedeutendste mexikanische Krimi-Autor (und Che-Guevara-Biograf), spielten seine Edel-Piraten um 1876/77 nicht eine ganz andere, gewissermaßen fortschrittliche, weil anti-imperialistische Rolle im Kampf gegen die Kolonialmächte.

Die »Tiger von Malaysia«, der malaiische Fürst Sandokan und sein portugiesischer Kumpan Yanez de Gomara, entstammen der Fantasie und der Feder des »Meisters der Actionliteratur« (Taibo) Emilio Salgari (1862-1911), genannt der Tiger von Magnesia und in Deutschland als italienischer Karl May bekannt. Als Schiffsjunge befuhr er die Adria, um in seinen Büchern später die Welt zu beschreiben, wie sie sich seine Leser wünschten. Neben zahlreichen Übersetzungen existieren gut 40 Verfilmungen und Fernsehserien des umfangreichen, durchaus mit dem des Radebeuler Märchenerzählers vergleichbaren Œuvres von Salgari, zu dem der berühmte Schwarze Korsar (fünf Bände), ein Wild-West-Zyklus, eine Raubübersetzung von Karl May und elf Bände Sandokan gehören. PIT II ist nicht der Erste, der eine Fortsetzung hinzugefügt hat. »Es handelt sich definitiv und zynisch um ein Salgari-Plagiat …«, bekennt er offen, und viel mehr sollte man nicht von diesem blutigen Szenarium in bestem Piratenlatein erwarten, das zwischen Borneo, Hongkong und Singapur spielt und mit immer neuen Überraschungen aufwartet. Old Shatterhand in persona ist eine davon, die Pariser Commune lässt grüßen, und dass der polyglott klugscheißende Portugiese Yanez im Briefwechsel mit einem gewissen Friedrich Engels steht, darf nicht verwundern.

Die furios geschriebenen Bücher Paco Ignacio Taibo Segundos gelten hierzulande noch immer als Geheimtipp. Sieben davon liegen inzwischen bei der Assoziation A vor. Vor allem der preisgekrönte Roman »Das Fahrrad des Leonardo da Vinci« hätte eine Neuauflage verdient.

Paco Ignacio Taibo II: Die Rückkehr der Tiger von Malaysia, Unter der unfreiwilligen Mitarbeit von Emilio Salgari. Aus dem Spanischen von Andreas Löhrer, Assoziation A. 304 S., geb., 19.90 €.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.