Werbung

Einigung in Myanmar

Waffenruhe zwischen Kachin und Regierung

  • Lesedauer: 1 Min.
Die myanmarische Regierung und die im Norden des Landes kämpfenden Kachin-Rebellen haben ein vorläufiges Abkommen zur Beilegung des seit zwei Jahren andauernden Konflikts unterzeichnet.

Yangon (AFP/nd). In Myitkyina, der Hauptstadt der an der Grenze zu China gelegenen Kachin-Region, einigten sich Regierung und Rebellen auf einen Sieben-Punkte-Plan, teilte einer der Unterhändler am Donnerstag mit. Min Zaw Oo, Leiter des von der EU geförderten Myanmar Peace Center in Yangon, sagte, die Einigung bedeute ein »Ende der Kämpfe zu diesem Zeitpunkt«. Später werde es »eingehende Diskussionen über die Verlegung von Truppen« geben.

An den dreitägigen Beratungen zwischen den Konfliktparteien, die erstmals auf myanmarischem Boden stattfanden, nahmen Vertreter der für Kachins Autonomie kämpfenden Rebellen und der Regierung von Präsident Thein Sein teil. Der Sonderberater von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon für Myanmar, Vijay Nambiar, war als Beobachter beteiligt, ebenso Vertreter Chinas und anderer ethnischer Minderheiten.

In Myanmar gehört rund ein Drittel der Bevölkerung ethnischen Minderheiten an. Seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1948 ist die Beziehung der Minderheiten zur Zentralregierung von Konflikten und Kämpfen geprägt. Bewaffnete Gruppen kämpfen seit Jahrzehnten für mehr soziale und politische Rechte. In Teilen der rohstoffreichen Region Kachin lieferten sich Soldaten und Rebellengruppen nach dem Ende eines 17-jährigen Waffenstillstandsabkommens seit Juni 2011 heftige Gefechte. Zehntausende Menschen wurden dadurch in die Flucht getrieben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.