Ungleiche Chancen auf Weiterbildung
Studie: Leiharbeiter und Mini-Jobber benachteiligt
Gütersloh (epd/nd). Leiharbeiter, geringfügig oder Teilzeit-Beschäftigte haben einer Studie zufolge weniger Chancen auf berufliche Weiterbildung als fest angestellte Vollzeitbeschäftigte. Während sich von den Arbeitnehmern in gesicherten Beschäftigungsverhältnissen fast zwei Drittel (64 Prozent) in den vergangenen drei Jahren weiterqualifizierten, sind es bei den atypisch Beschäftigten nur knapp 48 Prozent gewesen. Das ist das Ergebnis einer gestern veröffentlichten Untersuchung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Gütersloher Bertelsmann Stiftung.
Bei den bundesweit 775 000 Leiharbeitern sei die Weiterbildungsquote in den vergangenen sechs Jahren von 43 auf 27 Prozent abgestürzt, hieß es. Noch weniger Chancen auf berufliche Qualifizierung hätten die 2,7 Millionen Mini-Jobber mit einer Quote von 23 Prozent. Wer weniger als 700 Euro netto mit seiner Arbeit verdient, bilde sich seltener weiter als Arbeitslose, denen die Bundesagentur für Arbeit Angebote macht. »Je geringer die Chance auf Weiterbildung, desto höher die Unzufriedenheit«, sagte Lutz Bellmann, Forschungsbereichsleiter am IAB. Rund 40 Prozent der Leiharbeiter und Mini-Jobber zeigten sich enttäuscht von ihren Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Von den Arbeitnehmern in normalen Beschäftigungsverhältnissen sagten dies nur 24 Prozent.
Durch die Benachteiligung würden atypisch Beschäftigte die Chancen auf beruflichen Aufstieg vorenthalten, kritisierte Weiterbildungsexperte Frank Frick von der Bertelsmann Stiftung. So sinke die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiharbeit oder ein Mini-Job als Sprungbrett für den ersten Arbeitsmarkt dienen kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.