Ohne Abi zum Probestudium
Thüringen will Bildungswege offen halten
Erfurt (dpa/nd). Bildungsminister Christoph Matschie (SPD) will mehr Facharbeitern ein Studium an Thüringens Universitäten und Fachschulen ermöglichen. Künftig solle es ein Probestudium geben, das auch Menschen ohne Abitur den Weg zu einem Hochschulabschluss eröffne, sagte Matschie am Donnerstag nach der Kabinettssitzung in Erfurt. Das Probestudium solle je nach Fachgebiet zwei bis vier Semester dauern. »Wir wollen alle Bildungswege offen halten. Damit nehmen wir auch den Druck von Familien und Kindern, bereits in der vierten Klasse Entscheidungen treffen zu müssen.« Er sehe im Hochschulzugang über ein Probestudium keine Gefahr, dass die Qualität der Ausbildung leide. »Die Niveauanforderungen der Abschlüsse bleiben bestehen.«
Der Vorstoß ist Teil eines Gesetzesentwurfs, der jungen Wissenschaftlern und qualifizierten Fachleuten größere Karriere- und Entwicklungschancen eröffnen soll. Thüringen brauche bis 2020 rund 200 000 qualifizierte Facharbeiter und Absolventen von Hochschulen, sagte Matschie. Dies sicherzustellen, habe oberste Priorität.
Matschie will außerdem erfolgreichen jungen Forschern frühzeitig spannende und verlässliche Perspektiven geben und sie so im Freistaat halten. Die Hochschulen sollen deshalb Juniorprofessoren den direkten Aufstieg in eine feste Professur ermöglichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.