Deich weicht Fluten
Erneut Evakuierungen in den Hochwassergebieten an der Elbe
Berlin (nd). In Fischbeck bei Stendal haben die Fluten in der Nacht zum Montag einen Deich durchbrochen. Das hatte nicht nur Auswirkungen auf rund 1500 Anwohner des Ortes in Sachsen-Anhalt, die aufgefordert wurden, ihre Häuser zu verlassen. Viele Zugreisende kamen nicht an ihr Ziel: Die ICE-Strecken von Berlin nach Köln, Hannover und Frankfurt wurden teilweise unterbrochen. Auch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern laufen Evakuierungen.
Kanzlerin Angela Merkel und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) setzen ihre Reise durch die Hochwassergebiete in dieser Woche fort. Am Montag besuchte Merkel gemeinsam mit Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) die Stadt Wittenberge in Brandenburg. »Der Bund wird da die Menschen nicht im Stich lassen«, versprach Merkel. Auch Friedrich sagte den Opfern der Flutschäden seine Unterstützung zu. Im bayerischen Deggendorf sagte er: »Keiner wird seine Existenz verlieren.« Merkel hatte bereits in der vergangenen Woche Hochwasserregionen in Bayern und Sachsen besucht und 100 Millionen Euro Soforthilfe der Bundesregierung zugesagt. Die Flutschäden in ganz Deutschland werden allerdings auf eine zweistellige Milliardensumme geschätzt. Am Donnerstag will Merkel mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer die Fluthilfe besprechen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.