Feindbild Flüchtling
Deutschland als Scharfmacher in Europa
Rechtliche Grundlagen für Schutzsuchende, die in die Europäische Union einreisen, beschließt heute überwiegend Brüssel. Die Bundesrepublik ist dabei das Mitgliedsland, das sich permanent für eine Verschärfung des Flüchtlingsrechts einsetzt. So gilt der deutsche »Asylkompromiss« von 1993 als eine Art Blaupause für das europäische Flüchtlingssystem. Wer zum Beispiel aus einem sicheren Drittstaat kommt, kann sich nicht auf das Grundecht auf Asyl berufen, heißt es in Artikel 16a des Grundgesetzes. Dieser Artikel wurde inzwischen in EU-Recht überführt. So müssen Schutzsuchende nach der sogenannten Dublin-II-Verordnung in dem Land der Union Asyl beantragen, das sie als erstes betreten haben. Deutschland ist dadurch oft nicht für das Asylverfahren zuständig, da die meisten Flüchtlinge über die südlichen und östlichen Mitgliedsstaaten einreisen. Schlagen sie sich doch nach Berlin, Hamburg oder München durch, können sie an die Peripherie der Europäischen Union abgeschoben werden.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat erst kürzlich deutlich gemacht, dass er an dieser rigiden Flüchtlingspolitik festhält. Der CSU-Politiker boxte eine Neuregelung durch, die es den Mitgliedsstaaten des Schengenraums ermöglicht, nationale Grenzen bis zu zwei Jahre dichtzumachen, wenn sie die Ankunft von vielen Flüchtlingen befürchten.
Indes machten Bundesländer und Bundesverfassungsgericht Friedrichs Plänen in jüngster Vergangenheit einen Strich durch die Rechnung. So ist die Residenzpflicht, die Flüchtlingen im Bundesgebiet einen bestimmten Aufenthaltsort vorgibt, in vielen Ländern zumindest gelockert worden. Und durch eine Entscheidung des höchsten deutschen Gerichts müssen Geldleistungen für Schutzsuchende nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhöht werden. Flüchtlinge erhielten nur 30 bis 40 Prozent der Hartz-IV-Bezüge - ein Verstoß gegen das Grundgesetz, so die Begründung im vergangenen Sommer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.