Schwindende Agrarflächen
Studie: Klimawandel trifft vor allem Afrika und Asien
Washington (AFP/nd). Die Weltbank hat in einem am Mittwoch vorgestellten Bericht vor »ernsten Risiken« des Klimawandels vor allem in Afrika südlich der Sahara, in Süd- und Südostasien gewarnt. Wenn sich die Temperatur in den kommenden 20 bis 30 Jahren weltweit um zwei Grad Celsius erhöhe, werde dies weit verbreitete Nahrungsmittelknappheit, noch nie dagewesene Hitzewellen und noch heftigere Wirbelstürme als bisher nach sich ziehen, schreibt Weltbankpräsident Jim Yong Kim.
Internationales Ziel ist es, die Klimaerwärmung bis 2100 auf maximal zwei Grad zu begrenzen. Dies gilt als Wert, bei dem sich die Folgen noch kontrollieren lassen. Im Weltbank-Bericht wird der Temperaturanstieg im Vergleich zum vorindustriellen Niveau mit bisher 0,8 Grad angegeben. In Subsahara-Afrika würde dem Bericht zufolge im Fall einer raschen Klimaerwärmung um zwei Grad die Agrarproduktion bis 2050 um zehn Prozent zurückgehen. Etwa 40 Prozent der für den Maisanbau genutzten Flächen wären schon nach 2030 nicht mehr nutzbar. In Asien drohe, dass schwere Überschwemmungen zu einem üblichen Phänomen werden.
Als »dringenden Weckruf an die Energiewende-Gegner« bezeichnete die Hilfsorganisation Oxfam die Studie. »Wir brauchen eine Energiewende und einen konsequenten Klimaschutz auch deshalb, weil der Klimawandel weltweit die Lebensgrundlagen der Menschen bedroht und zerstört.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.