EKD-Chef offen für Tarifverträge mit ver.di

Dialog von Diakonie und Gewerkschaft begrüßt

  • Lesedauer: 1 Min.

Bückeburg (epd/nd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat die neue Zusammenarbeit zwischen der Diakonie und der Gewerkschaft ver.di in Niedersachsen begrüßt. Beide haben den jahrelangen Streit um die Löhne von rund 40 000 Beschäftigten beigelegt und wollen künftig gemeinsam für einen Flächentarifvertrag in der Sozialbranche kämpfen. »Ich würde mich freuen, wenn in Niedersachsen ein vernünftiges Modell entwickelt werden könnte«, sagte Schneider am Donnerstag im niedersächsischen Bückeburg.

Er hätte sich indes gewünscht, dass zunächst die Bundesspitzen der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie mit ver.di verhandelt hätten, sagte Schneider. So sei es nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Streiks in der Diakonie vom November 2012 ursprünglich vereinbart gewesen. Die Arbeitgeber in Niedersachsen waren jedoch im Frühjahr vorgeprescht und hatten mit ver.di und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund vereinbart, künftig sogenannte kirchengemäße Tarifverträge abzuschließen. Diese sollen das kircheninterne Verfahren ablösen, bei dem die Löhne in einer Kommission von Arbeitgebern und Arbeitnehmern verhandelt werden.

Die kirchlichen Sozialverbände Diakonie und Caritas beschäftigten zusammen rund 1,3 Millionen Mitarbeiter, unter anderem in Krankenhäusern und Pflegeheimen, Einrichtungen für Jugendliche oder behinderten Menschen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.