- Politik
- Person
Kleine Zarin
Marina Berlusconi soll ihren Vater auch politisch beerben
Wird es eng für den Vater, dann lässt der Ruf nach der Tochter nicht lange auf sich warten. Das war schon 1994 so, als Silvio Berlusconi mit seinem Eintritt in die Politik gezwungen war, offiziell die Führung seiner Firmen abzugeben. Schritt für Schritt übernahm seine erstgeborene Tochter Marina die Regie in der Familienholding Fininvest, deren Leitung sie 2005 übernahm. Und jetzt, nach seiner Verurteilung zu sieben Jahren Haft, soll sie auch das politische Erbe ihres Vaters antreten. Ob ihr Dementi ernst zu nehmen ist? »Kleine Zarin« oder »Presslufthammer« wird die 46-jährige Mailänderin auch genannt; ihre Durchsetzungskraft ist legendär. Eine Frau, zudem Unternehmerin, Trägerin des Namens Berlusconi, diese Kombination halten viele in der Partei »Volk der Freiheit« (PdL) für eine ausgezeichnete Ausgangsposition, um Erfolg bei den Wählern zu haben.
Nächstes Frühjahr könnte der Ex-Premier in letzter Instanz wegen Steuerbetrugs verurteilt werden und müsste alle öffentlichen Ämter abgeben. Die große Fininvest-Holding, die u.a. den Medienkonzern Mediaset, den Mondadori-Verlag, eine Versicherungsgruppe, einen Filmverleih und den AC Mailand umfasst, ist wirtschaftlich in Schwierigkeiten. Die Entscheidung für Marina, das älteste der fünf Kinder Berlusconis, soll bei einem der wöchentlichen Abendessen in der Familie gefallen sein. Kolportiert wird auch, die Fininvest-Chefin bereite sich in Kursen auf ihre neue Aufgabe vor.
Als Unternehmerin genießt Marina Berlusconi Respekt. Als »Powerfrau« schmückte sie einst das US-Magazin Fortune, in den Ranglisten der mächtigsten Wirtschaftsführerinnen liegt sie auf den vorderen Plätzen, in Italien ist sie Nummer eins. Als Fininvest-Vorsitzende kontrolliert sie 300 Firmen mit 20 000 Mitarbeitern, und das alles ohne Studienabschluss. Ein Jura- sowie ein Politikstudium brach sie ab; sie lernte, indem sie ihrem Vater und dessen Freunden bei der Arbeit über die Schulter schaute. Das Verhältnis der beiden wird als exzellent beschrieben - gemeinsam haben Vater und Tochter auch ihre Vorliebe für die Schönheitschirurgie.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.