Werbung

Besser und billiger als Monsanto und Co.

In Swasiland produzieren Frauenkooperativen dürreresistente Saaten

  • Mantoe Phakathi, Maphungwane (IPS)
  • Lesedauer: 3 Min.
In der dürregeplagten Region Lubombo in Swasiland haben sich Bäuerinnen erfolgreich zu Kooperativen zusammengeschlossen. Ihr Rezept: der Verkauf von dürreresistentem Saatgut.

Der bewölkte Himmel deutet auf herannahenden Regen hin. Happy Shongwe, eine Kleinbäuerin aus der Region Maphungwane im Osten des kleinen afrikanischen Königreichs Swasiland, ist darüber nicht besonders glücklich. Sie fürchtet um ihre Saaten - Erdnüsse und verschiedene Bohnensorten - die sie unter freiem Himmel in mehreren Behältern aufbewahrt.

»Wenn ich die Saaten nicht mit einer Segelplane zudecke, verderben sie. Dann werden sie den Test im Labor nicht bestehen«, sagt Shongwe. Der einzige Platz, an dem sie ihre Ernte trocknen kann, ist ein Rohbau ohne Dach. Die Bäuerin, die für ihre Arbeit bereits mehrere Preise gewonnen hat, handelt nur mit Saaten von Hülsenfrüchten, da die dürreresistent sind und daher in den trockenen Gebieten des Landes gut wachsen.

Zu ihren wichtigsten Kunden gehört die Weltagrarorganisation FAO, die das Saatgut für ihre Versuchsgelände einkauft. »Die FAO hat eine Tonne Erdnüsse aus dieser Ernte geordert. Wir werden sie bis September liefern«, sagt Shongwe.

Allein schafft es die Bäuerin aber nicht, eine so große Menge zu liefern, denn ihre Anbaufläche umfasst nur vier Hektar Land. Sie arbeitet daher mit einer Gruppe von zehn Frauen zusammen, die sich in der »Lutsango Palata«-Kooperative zusammengeschlossen haben, deren Vorsitzende Shongwe ist. »Wir verdienen mit dem Verkauf unseres Saatguts viel mehr Geld als Farmer, die mit Lebensmitteln handeln«, berichtet sie.

Die Nationale Mais-Korporation kauft einen 50-Kilo-Sack mit Mais für umgerechnet 13 US-Dollar ein und zahlt 14 Dollar für einen Fünf-Kilo-Sack mit Erdnüssen. In Swasiland gibt es etwa zehn ähnliche Frauenkooperativen. Insgesamt sind mehr als hundert Bäuerinnen aus der dürregeplagten Region Lubombo für dieses Projekt tätig. Diese Farmerinnen produzieren Saaten, die sie erst innerhalb ihrer Gemeinschaften verkaufen, bevor sie sie im gesamten Land anbieten.

»Früher war es für Bauern sehr schwer, Saaten von Hülsenfrüchten zu finden, weil sie selten angebaut werden«, sagt die FAO-Mitarbeiterin Khanyisile Mabuza. Ihre Organisation habe das Landwirtschaftsministerium bereits zu Beginn der Dürreperioden in den 1990er Jahren gebeten, Frauen zu selbstständigen Saatgutproduzentinnen auszubilden. 2008 führte die FAO Vergünstigungen für arme Bauern ein, die auf Handelsmessen 72 Dollar für den Kauf von Betriebsmitteln für die Landwirtschaft erhalten. »Die Produzenten wurden auch eingeladen, sich auf den Messen als Verkäufer zu betätigen. An diesem Punkt haben sich der Initiative mehr Frauen angeschlossen«, berichtet Mabuza. In Swasiland gelten Hülsenfrüchte als Frauen-Pflanzen und werden von Männern links liegengelassen. Deshalb unternimmt die FAO gezielte Anstrengungen, um Frauen dazu zu bringen, diese vernachlässigten, aber sehr gesunden Sorten anzubauen.

»Frauen stellen den Großteil der Bauern. Deswegen ist es sinnvoll, ihnen genügend Betriebsmittel bereitzustellen, damit sie ihrer Arbeit nachgehen können«, erklärt sie. Die FAO konzentriere sich dabei auf trockene Gebiete, wo Hülsenfrüchte gedeihen könnten. Viele Farmer pflanzen seit vielen Jahren unvermindert Mais an, der aber bei Dürren nur geringe Ernten beschert. »Wir wollen erreichen, dass unsere Bauern verstehen, dass die Dürre aufgrund des Klimawandels Teil ihres Alltags ist und sie sich damit arrangieren müssen«, sagt Mabuza.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.