Islamisten sollen Massaker in Syrien verübt haben
Videos und Augenzeugen berichten von hunderten getöteten Zivilisten an der Grenze zur Türkei
Die dem Terrornetzwerk Al-Qaida zugehörigen Gruppen »Al Nusra Front« und »Islamischer Staat Irak« sollen zuletzt gleich mehrere Kriegsverbrechen in Syrien begangen haben. Wie die Bevölkerung in der Umgebung von Aleppo im Nordwesten Syriens berichtet, seien bisher 70 Zivilisten ermordet und über 300 Menschen entführt sowie gefoltert worden, die meisten von ihnen Frauen und Kinder. Ähnliches wurde am Mittwoch aus der Grenzstadt Tal Abyad bekannt. Russische, arabische und iranische Medien berichteten, dass am Montag 450 kurdische Zivilisten ermordet worden seien. Im Internet kursieren mehrere Videos, die Leichen zeigen. Der Inhalt der Videos ist nicht verifiziert.
Laut Berichten unter anderem der Nachrichtenagenturen ANF und ANHA wurde die Entscheidung zu Angriffen auf die kurdischen Landesteile Syriens bei einem Treffen von Kommandeuren der »Freien Syrischen Armee« und der islamistischen Gruppen am 26. Juli in Gaziantep in der Türkei getroffen. Zur gleichen Zeit hatte der Vorsitzende der syrisch-kurdischen Partei der Demokratischen Einheit (PYD), Salih Muslim, Ankara besucht und dort für ein friedliches Miteinander geworben.
Die türkische Regierung gewährt schon seit gut einem Jahr immer wieder von Katar und Saudi-Arabien unterstützten islamistischen Gruppen Schutz und militärische Hilfe, über die türkisch-syrische Grenze in die Region einzudringen. Die von der kurdischen Bevölkerung in demokratischen Räten verwalteten Provinzen galten bisher als relativ sicher. In diesen Teil des Landes sind während des Konflikts bereits gut eine Million Syrer geflohen.Unterdessen sollen syrische Regierungstruppen nach Angaben von Exilaktivisten in der Nähe von Damaskus mindestens 62 Aufständische getötet haben. Die Rebelleneinheit habe zur Al-Nusra-Front gehört, berichteten die syrischen Menschenrechtsbeobachter am Mittwoch in London. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana bestätigte den für die Regimetruppen erfolgreichen Überraschungsangriff, ohne eine konkrete Opferzahl zu nennen. Durch einen »hochgradig koordinierten Angriff aus dem Hinterhalt« sei es den Armeeverbänden gelungen, eine »Terroristenbande« auszuschalten.
Unter den in Syrien kämpfenden Islamisten sollen immer mehr Deutsche sein. Dem Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Bundeskriminalamt liegen derzeit Erkenntnisse zu mehr als 120 Islamisten vor, die aus Deutschland Richtung Syrien ausgereist sind. Ihr Ziel sei es, dort zu kämpfen oder den Widerstand gegen das Regime auf andere Weise zu unterstützen.
»Sämtliche Waffenlieferungen nach Syrien müssen sofort eingestellt werden. Die Bundesregierung und die EU müssen aufhören, aufgrund neokolonialistischer Interessen indirekt oder direkt Gruppen zu fördern, die Syrien destabilisieren und die Menschenrechte mit Füßen treten«, fordert derweil Annette Groth, menschenrechtspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.