Nicht mal geschenkt

Das Desinteresse an den Weltmeisterschaften in Russland nervt die Leichtathleten

  • Cai-Simon Preuten und Kristof Stühm, SID
  • Lesedauer: 3 Min.
Halbleere Ränge selbst beim 100-m-Finale mit Superstar Usain Bolt: Die Athleten sind genervt von der Stimmung im Luschniki-Stadion, die Kritik an den Organisatoren der Leichtathletik-WM in Moskau wächst.

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau sind gerade einmal drei Tage alt, da hat die Stimmung beim weltgrößten Sportereignis des Jahres bereits ihren Tiefpunkt erreicht. Selbst Superstar Usain Bolt sorgte bei seinem Sprint zur Goldmedaille über 100 Meter am Sonntagabend nicht für die Wende im Luschniki-Stadion und wunderte sich später: »Als ich mich aufgewärmt habe, hat niemand gelacht. Alle waren viel zu ernst.«

Das Desinteresse der Russen an den Titelkämpfen steckt auch die Sportler an. Besonders die drei deutschen Zehnkämpfer schimpften nach ihrem Wettkampf über die Atmosphäre im Olympiastadion von 1980. »Bis zum Hochsprung dachte ich, das wäre eine Trainingseinheit. Da waren vielleicht 20 Leute und es wurde kaum geklatscht«, bemängelte der neue Vizeweltmeister Michael Schrader. Sein Kollege Rico Freimuth, dessen Onkel Jörg 1980 an gleicher Stelle Bronze im Hochsprung gewann, drückte sich drastischer aus: »Das scheint denen hier am Arsch vorbeizugehen. Wenn bei einem Fußball-Zweitligaspiel 5000 Leute kommen und bei einer Leichtathletik-WM sind es nur 1000, müsste man sich etwas einfallen lassen. Das ist einfach nur bitter und schade.« Auch Europameister Pascal Behrenbruch hatte es so richtig die Laune verhagelt. »Die Stimmung ist scheiße. Man schläft ja ein«, sagte er: »Es kann nicht sein, dass eine WM in ein Land vergeben wird, das nicht hinter der Leichtathletik steht. Vielleicht muss man öfter dasselbe Land auswählen. Schweden zum Beispiel, auch Berlin war gut.«

Dabei sollten die Weltmeisterschaften - 33 Jahre nach den olympischen Boykottspielen von Moskau - der glanzvolle Auftakt zu einer neuen Ära der sportlichen Großveranstaltungen in Russland sein. Im kommenden Jahr finden in Sotschi die Olympischen Winterspiele statt, 2018 ist Russland Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft.

Nun sind Organisatoren und Ausrichter auf der Suche nach den Gründen für das Ausbleiben der Zuschauer, schließlich seien im Vorfeld doch 80 Prozent der Karten verkauft worden, hieß es immer. »Vielleicht haben einige Leute Tickets gekauft und sind nicht gekommen«, sagte Stabhochsprunglegende Sergej Bubka. Der Vizepräsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF vermutet, dass die Moskauer bei Temperaturen von mehr als 30 Grad lieber aufs Land gefahren seien. »Ich hoffe, wir kriegen das noch in den Griff, denn für die Athleten ist die Stimmung das Wichtigste«, sagte Bubka. IAAF-Präsident Lamine Diack hatte die Organisatoren bereits im April dafür kritisiert, zu wenig Werbung für den Saisonhöhepunkt der Leichtathleten gemacht zu haben.

Nach SID-Informationen sind nur knapp die Hälfte der Tickets in den freien Verkauf gegangen, der Rest ging an Sponsoren, die ihre Karten bereits für frühere Leichtathletikmeetings nicht losgeworden waren - nun auch nicht für die Qualifikationen an den WM-Vormittagen. Laut »BBC «seien eine Woche vor dem WM-Start 240 000 Karten sogar verschenkt worden, um die Tribünen zu füllen. Offenbar hat nicht mal das funktioniert.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!