Exklusive Gesellschaft

Krise wertet G20 auf

  • Lesedauer: 2 Min.

Sie sind ein relativ neuer Termin im politischen Kalender: Treffen auf Staats- und Regierungsebene der Gruppe der 20 (G20). Das erste G20-Treffen fand erst im November 2008 in Washington statt, um die Auswirkungen der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September desselben Jahres zu erörtern. 2009 wurde die G20 zum »obersten Forum für internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit« aufgewertet.

Die Aufwertung der G20 ist der Einsicht der G8, jenes exklusiven Clubs aus Frankreich, Deutschland, den USA, Japan, Großbritannien, Italien, Kanada (seit 1976) und Russlands (seit 1998), zu danken, der seit 1975 und bis dahin in weltwirtschaftlichen Fragen allein die Marschroute vorgab. Nach der Lehman-Pleite sollten jedoch die wirtschaftlich potenten Schwellenländer rund um Brasilien, Indien, Südafrika und allen voran China ins Boot geholt werden, um der weltwirtschaftlichen Turbulenzen Herr zu werden.

Die G20 setzen sich aus der EU und 19 Staaten zusammen: Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei und last, but not least die USA.

Die Gruppe steht für zwei Drittel der Weltbevölkerung, rund 90 Prozent der globalen Wirtschaftskraft und vier Fünftel des weltweiten Handels.

G20-Treffen auf Ebene der Finanzminister und Zentralbank-Präsidenten gibt es allerdings schon seit 1999 als Reaktion auf die Finanzkrisen in Asien (1997), Russland (1998) und Brasilien (1999). Im Kern der G20-Beratungen stehen wirtschaftliche Fragen, allerdings spielen bei so hochrangig besetzten Treffen auch aktuelle Probleme der Weltpolitik immer eine große Rolle - dieses Mal Syrien. ML

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -