Bayerische Provokation
René Heilig über den Ausbau des Münchner Fluhafens
Dass da traditionell etwas nicht so harmonisch läuft zwischen Bayern und Berlin, ist nicht neu. Doch auch aktuell können die Münchner das Sticheln nicht lassen. Nicht nur, dass sie derzeit wieder ihr gruseliges Oktoberfest auf jeden Hauptstadt-Hinterhof exportieren. Sie zwingen uns die Herdprämie auf, agitieren für eine Autobahnmaut und rennen zum Gericht, weil sie uns den Finanzausgleich neiden.
Doch damit nicht genug der Demütigung. Jetzt feierten sie auch noch Richtfest. Auf ihrem Flughafen - wie infam! Es reicht nicht, dass es in München schon zwei Terminals gibt. Ein Anbau muss her, der fast die Dimensionen unserer BER-Blamage hat: Gut 600 Meter ist die Pier mit ihren 52 Abfluggates lang. Die Erweiterung wurde notwendig, weil das für 25 Millionen Passagiere ausgelegte Terminal 2 an seine Grenzen stößt. Nun rechnet man mit weiteren elf bis 17 Millionen. Damit die zum Flugzeug gelangen, baute man ein Transportsystem. Das kann man sich wie die Berliner Kanzler-U-Bahn vorstellen. Nur dass die Münchner - wie der ganze Komplex - in der geplanten Zeit und ohne zusätzliche Kosten fertig wird. Leider sind die bayerische »Provokation« und die Berliner Peinlichkeit noch immer nicht nachhaltig genug, um endlich darüber nachzudenken, ob wirklich jedes Dorf einen eigenen Größenwahn-Airport braucht oder ob ökonomische und Umweltvernunft doch teilbar sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.