Bekenntnis gegen Rassismus
Deutschland verspricht UNO weiteres Handeln
Genf (epd/nd). Die Bundesregierung hat vor dem UN-Menschenrechtsrat einen konsequenten Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus versprochen. Deutschland gehe gegen alle Angriffe auf religiöse oder ethnische Minderheiten wie Sinti und Roma, Muslime und Juden vor, betonte der deutsche UN-Botschafter, Hanns Schumacher, am Donnerstag in Genf.
Die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) habe die deutsche Gesellschaft »tief geschockt«, erklärte Schumacher in einer Anhörung zur Menschenrechtslage in Deutschland. Es sei eine »Schande«, dass die Entdeckung der Neonazi-Bande so lange gedauert habe.
Vor dem UN-Gremium kritisierte die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Beate Rudolf, die deutsche Politik gegen den Rechtsextremismus. Man müsse mehr tun als im Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus festgelegt sei.
Im April hatten UN-Mitgliedsländer im Rahmen einer turnusmäßigen Überprüfung der Bundesregierung 200 Vorschläge zur Verbesserung der Menschenrechtslage in Deutschland unterbreitet. Viele Empfehlungen waren deckungsgleich. Vor allem forderten die Länder einen entschlossenen Kampf gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und religiöse Intoleranz aber auch Verbesserungen bei der Gleichstellung von Mann und Frau. Andere Staaten mahnten mehr Engagement im Kampf gegen Armut an.
Botschafter Schumacher unterstrich, dass die Bundesregierung 167 Empfehlungen annehmen werde. Die Umsetzung soll in den nächsten vier bis fünf Jahren stattfinden. Alle 193 UN-Staaten müssen sich dem periodischen Verfahren zur Überprüfung der Menschenrechte im UN-Menschenrechtsrat stellen - der sogenannten Universal Periodic Review. Der Menschenrechtsrat umfasst 47 Mitgliedsländer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.