Stadien des Todes

Die FIFA interessiert sich wenig für tote Arbeiter auf WM-Baustellen in Katar

Vom Fußballweltverband kam nicht viel: »Die FIFA ist sehr besorgt über die von den Medien aufgezeigten Missbräuche der Arbeitnehmerrechte und Bedingungen für die Bauarbeiter in Katar.« Ein paar dünne Zeilen als offizielles Statement auf die erschreckenden Nachrichten über tote Arbeiter auf den Baustellen der Fußball-WM 2022 in Katar. Die englische Tageszeitung »Guardian« hatte am Donnerstag veröffentlicht, dass allein im Zeitraum vom 4. Juni bis zum 8. August dieses Jahres 44 Arbeiter aus Nepal an Herzversagen oder Arbeitsunfällen gestorben seien.

Viel mehr könne man derzeit noch nicht sagen, antwortete die FIFA auf nd-Nachfrage. Man werde das Thema aber auf jeden Fall auf die Agenda der Exekutivkomiteesitzung Anfang Oktober setzen. Das Schweigen des Weltverbands hat einen guten Grund. Die Zahlen der Toten sind zwar neu, die unwürdigen Arbeitsbedingungen im Golfemirat sind es jedoch keineswegs. Längst müssten sie auf dem Plan der FIFA stehen.

Sharan Burrow, Generalsekretärin des globalen Gewerkschaftsdachverbandes ITUC, sprach schon Anfang April im »nd« (Ausgabe 8.4.) von »moderner Sklaverei« in Katar. Traurig, dass sie es nun in vielen anderen Medien erneut tun muss – es hat sich nichts geändert. Durch ein »Kafala« genanntes System sind die ausländischen Arbeitskräfte den Unternehmen ausgeliefert, die für sie bürgen. So sind mindestens zehn Arbeitsstunden am Tag bei 50 Grad Celsius, mangelnder Verpflegung und unwürdiger Unterbringung normal. Ausbleibende Zahlungen oder Lohnabzüge sind keine Seltenheit.

Mit ihrem Pass geben die ausländischen Arbeiter gleichzeitig ihre Würde bei der jeweiligen Firma ab. Einen Fürsprecher haben die über 1,2 Millionen ausländischen Arbeiter, die hauptsächlich aus Süd- und Südostasien nach Katar gekommen sind, auch nicht. Migranten dürfen den dort ohnehin fast bedeutungslosen Gewerkschaften gar nicht erst beitreten.

Die FIFA bestimmt die Regeln für die Ausrichtung ihrer Turniere bis ins kleinste Detail genau dann, wenn es ums Geld geht. Sie schreibt den Städten Werbe-Bannmeilen vor, damit ihre exklusiven Sponsoren auch exklusiv bleiben. Bei Missachtung drohen hohe Strafen. Wenn es um die Achtung der Menschenrechte und internationaler Normen geht, »die Bestandteil all unserer Aktivitäten ist«, wie die FIFA nicht müde wird zu betonen, nimmt sie es nicht so genau. Jin Sook Lee vom Zusammenschluss der Gewerkschaften des Bau- und Holzsektors BWI informierte den Weltverband schon im Frühjahr 2012 über die Missstände in Katar. Ein Jahr später klingt sie resigniert: »Sie waren nicht besonders aktiv.« Obwohl auch schon im Mai 2012 über 120 tote nepalesische Arbeiter gezählt worden waren.

Verantwortung will die FIFA nicht übernehmen. »Die WM ist erst in neun Jahren. Wenn wir objektiv sind, geht es in diesen Fällen gar nicht um die FIFA«, so ein Sprecher des Weltverbandes gegenüber »nd«. Viele der Sportstätten würden auch ohne die WM 2022 gebaut werden, heißt es. Und ob arbeitsrechtliche Vorgaben und Bedingungen zukünftig Auswahlkriterien bei der Vergabe eines WM-Turniers sein könnten, wisse man bei der FIFA auch noch nicht.

Die Vergabe der WM 2022 steht weiterhin unter Korruptionsverdacht, die Diskussion um die Verlegung des Turniers in den Winter wird kontrovers diskutiert. Nachdem nun endlich auch die Menschenrechtsfrage in den weltweiten Fokus gerückt ist, brachte der konservative englische Politiker Damian Collins am Freitag die Idee eines Boykotts wieder ins Spiel.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.