Kreuzfahrer gesucht
Seit 2003 quert der Mittellandkanal die Elbe - doch der Wasserstraßenknoten wird wenig genutzt
Magdeburg. Der Bau der Superlative wartet noch auf den Erfolg. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg ist das wohl größte seiner Art in Europa. Als sein Kernstück verbindet eine 918 Meter lange Trogbrücke Mittelland- und Elbe-Havel-Kanal. Wenige Meter darunter fließt die Elbe. Dank der 500-Millionen-Euro-Investition bleibt Schiffen zwischen Niedersachsen und Berlin seither ein zwölf Kilometer langer Umweg erspart. Zudem konnten sie dort wegen des schwankenden Wasserstandes der Elbe nicht immer voll beladen fahren. Vor zehn Jahren ging der Jahrhundertbau in Betrieb. Seither warten die Beteiligten auf weitere Superlative: Die prognostizierten Zuwächse beim Frachtaufkommen blieben aus.
Zahlen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes zeigen: Das jährliche Güteraufkommen am Wasserstraßenkreuz Magdeburg ist seit 2004 in etwa konstant geblieben. Im Jahr 2003 wurden hier noch 3,7 Millionen Tonnen befördert, ein Jahr später waren es dann zwar bereits 6,1 Millionen Tonnen. Doch seither bewegte sich das jährliche Güteraufkommen zwischen 5,6 (2009) und 6,8 Millionen Tonnen (2005, 2007 und 2011). Ende September dieses Jahres waren 5,1 Millionen Tonnen erreicht.
Dabei hatten einstige Prognosen quasi goldene Zeiten für die Schifffahrt vorausgesagt. 20 Millionen Tonnen waren ursprünglich für das Jahr 2010 angepeilt - so ging man auf den Baustart 1998 zu. Die Prognosen wurden allerdings mit den Jahren stetig heruntergeschraubt. Aktuell werden 8,6 Millionen Tonnen für das Jahr 2015 erwartet. Die Experten von Bund und Land weisen darauf hin, dass das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17, zu dem das Wasserstraßenkreuz mit der Trogbrücke sowie zwei großen Schleusen gehört, noch gar nicht fertiggestellt ist. An verschiedenen Brücken und Schleusen werde noch gearbeitet. Nach Angaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes soll die durchgehende Wasserstraßenverbindung vom Rhein nach Berlin für große Motorgüterschiffe und Schubverbände mit zwei Lagen Containern bis Ende 2019 fertiggestellt sein und für den Verkehr freigegeben werden.
»Mit der kompletten Fertigstellung des Vorhabens ist eine stetige Steigerung des Verkehrsaufkommens verbunden, so dass der Prognosewert für 2015 durchaus erreicht werden kann«, heißt es aus dem Verkehrsministerium in Magdeburg. Und: »Trotz der enormen Investition wurden mit dem Bau massiv verbesserte Transportbedingungen geschaffen.«
Eher von einem Millionengrab als von einem Segen spricht indes der Flussexperte des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Ernst Paul Dörfler. »Es zeigt sich, dass der Abschnitt nicht wirklich ein Engpass war.« Obwohl die Tiefe von ursprünglich rund 1,60 Metern in etwa verdreifacht wurde, sei kein Effekt eingetreten. Aus seiner Sicht handelt es sich um Ausreden, wenn Wasserverwaltung und Politik stetig auf die Zukunft und weitere Engpässe verweisen. Grundsätzlich sei nur eine begrenzte Zahl von Gütern überhaupt für den Transport auf dem Wasser geeignet. Deshalb erwartet Dörfler auch in Zukunft keine deutliche Zunahme der Frachtmengen. Er fordert, daraus auch Konsequenzen für den Umgang mit der Elbe zu ziehen und dort nicht auf zunehmenden Güterverkehr zu setzen.
Während noch über das Kosten-Nutzen-Verhältnis debattiert wird, ist das Wasserstraßenkreuz allerdings schon zu einer der touristischen Sehenswürdigkeiten Magdeburgs geworden. Die Trogbrücke, von der aus man den Blick weit über die naturbelassenen Elbauen schweifen lassen kann, ist regelmäßig von Spaziergängern bevölkert. Radfahrer wissen die Route zu schätzen - immerhin können sie hier unter einem Kanal hindurchfahren.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.