Keine Ruhe auf dem Totenacker
Jörg Meyer über das Gerichtsurteil zu Grabsteinen aus Kinderarbeit
Die Richter am Bundesverwaltungsgericht haben die Nürnberger Friedhofsordnung gekippt. Sie sah vor, dass auf den Totenäckern der Frankenmetropole keine Grabsteine aufgestellt werden dürfen, die von Kinderhänden geformt wurden. Wer soll das überprüfen, fragten die Richter und urteilten, dass eine Zertifizierungsstelle her muss, damit die Friedhofsordnung in der gewünschten Form Bestand haben kann. Viele Gemeinden haben auf den Richterspruch gewartet, bevor sie ihre Friedhofsordnungen ändern, andere werden nun die Änderungen rückgängig machen müssen. Das gestrige Urteil ist ein zweischneidiges.
Juristisch ist es nicht zu beanstanden. Nur von unabhängigen Stellen kann überprüft werden, ob ein Grabstein tatsächlich kinderarbeitsfrei hergestellt wurde und damit der örtlichen Friedhofsordnung entspricht - aber auch der Konvention 182 der UN-Arbeitsorganisation ILO. Die richtet sich deutlich gegen Kinderarbeit. Aber: Oft sind die Zertifikate zu sozialen oder ökologischen Standards kaum den Kleber wert, mit dem sie auf ein Produkt gepappt werden. Ein lukrativer Handelszweig, ja, man kann derlei Zertifizierung auch kaufen, aber ein wirklicher Schutz gegen Kinderarbeit? Kaum. Nun wird es vermutlich Jahre dauern, bis eine wirksame Barriere gegen Grabsteine aus Kinderarbeit errichtet ist. Das ist ärgerlich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.