Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Werkzeugmaschinen «Fritz Heckert»

  • Lesedauer: 1 Min.

Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1990 war der Stand des Werkzeugmaschinenkombinats «Fritz Heckert» Karl-Marx Stadt gut besucht. Zu den willkommensten Gästen gehörte Gerhard Cromme, Vorstandschef von Krupp. Er wollte den ganzen Laden: 20 Kombinatsbetriebe, in denen 30 000 Menschen arbeiteten. Die Übernahme der kompletten Gruppe schien attraktiv Drei Viertel der Produktion von «Heckert» gingen in den Export, davon 30 Prozent in das so genannte Nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet. Während der damalige Kombinatsdirek tor Rudi Winter beim Zusammengehen mit Krupp mit einer Verringerung der Belegschaft auf 23 000 rechnete, empfahl die Wirtschaftsprüfungsagentur McKinsey nach einer von Krupp veranlassten Analyse weit drastischere Schritte: die Entlassung der Hälfte der Belegschaft. Es kam noch schlimmer. Die Krupp-Heckert- Gruppe platzte spätestens, als die osteuropäischen Märkte wegbrachen. Bereits zuvor hatten parallele Gespräche zwischen Heckert-Chefs und der Rothenber ger-Gruppe stattgefunden. Diese zeigte sich besonders am Karl-Marx Städter Stammwerk interessiert, das daraufhin in eine eigenständige GmbH umgewandelt wurde. Dem Beispiel folgten 13 weitere Kombinatsbetriebe. Während die Verbindung zwischen Stammwerk und Rothenberger scheiterte, übernahm die Rothenberger Tochter Wagner neben dem Heck ert-Forschungszentrum weitere Zweigbetriebe in Saalfeld und Auerbach, die

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal