Zusatzbeitrag bleibt

  • Lesedauer: 1 Min.

»Der allgemeine paritätisch finanzierte Beitragssatz wird bei 14,6 Prozent festgesetzt, der Arbeitgeberanteil damit bei 7,3 Prozent gesetzlich festgeschrieben. Die gesetzlichen Krankenkassen erheben im Wettbewerb den kassenindividuellen Zusatzbeitrag zukünftig als prozentualen Satz vom beitragspflichtigen Einkommen. Der heute vom Arbeitnehmer alleine zu tragende Anteil von 0,9 Beitragssatzpunkten fließt in diesen Zusatzbeitrag ein.«

Eine Bürgerversicherung wollte die SPD einführen. Die Kassen sollten Arbeitgeber und -nehmer zu gleichen Teilen finanzieren. Die Pläne wurden bei den Koalitionsverhandlungen nicht einmal besprochen. Als Almosen erhielten die Sozialdemokraten eine Regelung, nach der bisher pauschale Zusatzbeiträge an die Einkommen gekoppelt werden. Das als Ausstieg aus den Zusatzbeiträgen zu interpretieren, ist ein starkes Stück Sozialdemagogie statt Sozialdemokratie, denn die Zusatzbeiträge bleiben bestehen. Sie sind ungerechtfertigt, weil sie es Arbeitgebern ermöglichen, von ihnen selbst mit verursachte und ständig wachsende Gesundheitskosten nicht mittragen zu müssen.

Die werden künftig weiterhin von Versicherten und Kranken bezahlt. Lediglich unter diesen werden sie gerechter verteilt. Wer das als Fortschritt bezeichnet und gleichzeitig Arzneimittelprüfungen abschafft, die den Krankenkassen höhere Ausgaben bringen wird, der veräppelt die Menschen. »Der Bürger soll geben, die Lobbygruppe soll leben«, sagte SPD-Gesundheitsexperte und Koalitionsvertragsverhandler Karl Lauterbach vor Wochen im nd-Interview. Damals meinte er die FDP. ott

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -