Varieté mit jungen Artisten
»Der Gestiefelte Kater« im Wintergarten
Das ist einmal eine prächtige Hochzeit: Ein festlicher Marsch erklingt, der König erhebt den armen Müllerburschen alias Herr Graf zum Prinzen, vermählt ihm seine längst verliebte Tochter und schlägt den Kater zum Ritter. Dass alles so kommen konnte, verdankt sich dem Geschick und der beinah dreisten Chuzpe des fetten Schnurrers, der als einziges Erbe an den jüngsten Sohn gekommen ist. So haben es dereinst die Gebrüder Grimm notiert und dann doch nur ihrer ersten Werkausgabe beigefügt. Dennoch ist die Geschichte vom »Gestiefelten Kater« fester Bestandteil nicht nur deutschen Märchenguts. Nach ungezählten Verfilmungen und Theaterstücken erobert er gegenwärtig auch den Wintergarten als Show für die ganze Familie.
Fabian Gröger hat eigene Texte aktualisierend addiert und sie gemeinsam mit Schauspielern und dem Kinderzirkus CaBuWaZi als 90-minütiges Weihnachts-Varieté inszeniert. Dessen Marzahner Standort Springling stellt all die jungen Artisten, die geschickt in die Handlung einbezogen sind. Seiltänzerinnen stimmen ein, die aufmüpfige Prinzessin, zwar gedoubelt, zeigt Äquilibristik und wird dafür vom Vater als zu volksnah gescholten. Im Wald und auf der Heide findet Jennifer Jefka als kess krakeelender Kater jene Plüsch-Rebhühner, die dem König gebraten so munden und den Betrug möglich machen. Die beiden Diener sind freilich auch Artisten, jonglieren, springen Seil, schlagen Salti. Kaffee Krönung begehrt der Herrscher, an der Prinzenrolle nascht die heiratswillige Tochter, singt und tanzt schmissig von der Juliska aus Budapest.
Der Müllersohn aber weiß kaum, wie ihm geschieht. Sieben kleine Frösche türmen sich zu Pyramiden, Bauern zeigen Kunststückchen auf Einrädern, vier Mädchen turnen, bester Beitrag, souverän am Doppel-Trapez, mit Fuß- und Fersenhang, andere an den Strapaten. Alle formen sich zum düsteren Orakel, das vor dem großen Zauberer warnt. Doch auch ihn, die großmäulige Puppe, trickst der taffe Kater aus und frisst ihn, verwandelt in eine Maus.
Im feurigen Finale springen alle CaBuWaZi-Beteiligten über Seile diverser Längen, die auch knifflig ineinander verschachtelt sind. Selbst wenn dabei nicht jeder Trick gelingt, tut das dem Zusehvergnügen keinen Abbruch. Live ist eben live, besonders mit Kindern und Jugendlichen. Wie vielseitig sie eingesetzt sind, als Artisten und Darsteller, mit wie viel Freude sie dabei agieren, sichert ihnen rasch die Sympathien der großen und kleinen Besucher.
Pit Pit Granowski als der fressgierige König und Anna Pircher als seine selbstbewusste Tochter haben sie ohnehin. Dass die Gruppe Polkageist, neben Zitaten klassischer Musik, in modernem Sound Volkslieder intoniert, ist besonders dankenswert: Wo außer im »Gestiefelten Kater« werden sie heute noch gesungen? Bravo für ein temporeiches Varieté von Kindern für den Rest der Welt.
Bis 22.12. jeweils sonntags, Wintergarten, Potsdamer Str. 96, Kartentel.: (030) 58 84 33, www.wintergarten-berlin.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.