Werbung

Die Berlinale kündigt sich an

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlinale-Bären in rot, blau und violett drängeln sich auf dem Festivalplakat für die 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin (6. bis 16. Februar). Die Bären-Collage, entworfen von der Agentur Boros, wird von Mitte Januar an auf Plakaten rund um den Potsdamer Platz und in der ganzen Stadt für die Filmfestspiele werben. »Der Berlinale-Bär ist und bleibt ein absoluter Sympathie-Träger - nicht nur für unsere kinobegeisterten Berliner Zuschauer, sondern auch für unsere internationalen Gäste«, erklärte Berlinale-Direktor Dieter Kosslick. »In diesem Jahr wird gleich eine ganze Bären-Parade als buntes Highlight in der Berliner Stadtlandschaft aufleuchten und den Weg ins Kino weisen.«

Wie die 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin weiter mitteilten, werden sie erstmals Lars von Triers neuen Film »Nymphomaniac« (Volume 1)» in seiner Langfassung zeigen. Das Werk, das wegen seiner Sexszenen schon vorab für Aufsehen sorgt, läuft als Weltpremiere im offiziellen Programm außer Konkurrenz. Weltpremiere der kürzeren Fassung ist am 25. Dezember in Dänemark, der Heimat des Regisseurs. Von Trier erzählt die Lebensgeschichte einer Nymphomanin, verkörpert von Charlotte Gainsbourg. Der Regisseur war 1984 bei der Berlinale vertreten und kehrt nun zurück. «Für »Nymphomaniac« findet er eine beeindruckende und radikale Ästhetik», sagte Festivalchef Dieter Kosslick. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.