Werbung

Trotz aller Appelle neue Kämpfe in Südsudan

Weitere UN-Truppen in Juba eingetroffen / Ultimatum der Nachbarländer für eine Waffenruhe läuft am Dienstag aus

  • Lesedauer: 2 Min.
In Südsudan wird weiter gekämpft. Die Rebellen wollen erst verhandeln, wenn die Regierung weitere Zugeständnisse macht.

Kampala/Juba. Die Kämpfe in Südsudan dauern ungeachtet aller Appelle zu direkten Verhandlungen der Konfliktparteien an. Vor allem in den Bundesstaaten Jonglei und Unity werde gekämpft, sagte Ugandas Vize-Außenminister Henry Okello Oryem gegenüber dpa am Samstag in Kampala. »Der Krieg geht weiter«, betonte Oryem, der am Freitag in Nairobi am Sondergipfel der ostafrikanischen Staaten zur Südsudan-Krise teilgenommen hatte. Am Freitag trafen nach UN-Angaben mit 72 Polizeioffizieren aus Bangladesch die ersten zusätzlichen Friedenskräfte in Südsudan ein.

Der Anführer der Rebellen, der frühere Vizepräsident Riek Machar, wies die Forderung nach Beendigung der Kämpfe zurück. Von elf verbündeten Politikern in Haft seien erst zwei freigelassen worden, sagte Machar am Freitag dem britischen Sender BBC. Damit seien die Bedingungen für Verhandlungen mit der Regierung nicht erfüllt. Der südsudanesische Präsident Salva Kiir sieht in den Inhaftierten Putschisten. Bei den seit zwei Wochen dauernden Kämpfen sind Hunderte von Menschen getötet und mindestens 120 000 Menschen zur Flucht gezwungen worden.

Machar beschuldigte am Samstag in der »Sudan Tribune« die Luftwaffe Ugandas, Positionen ihm ergebener Kräfte der Sudanesischen Befreiungsarmee» bombardiert zu haben.

Die Staats- und Regierungschefs aus Kenia, Uganda, Äthiopien, Somalia und Dschibuti sowie von Sudan und Südsudan hatten Kiir und Machar am Freitag aufgefordert, noch vor Jahresende Verhandlungen aufzunehmen. Ein Militärputsch gegen die Regierung in Juba werde nicht hingenommen, hieß es. Es wurde aber nicht ausgeführt, welche Maßnahmen die Nachbarn Südsudans nach Ablauf des viertägigen Ultimatums ergreifen würden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.