Wochen-Chronik
4. Januar 1934
Reichsbischof Ludwig Müller erlässt eine Verordnung zur Wiederherstellung »geordneter Zustände« in der evangelischen Kirche im faschistischen Deutschland. Der bereits 1931 in die NSDAP eingetretene Mitbegründer und Landesleiter der Deutschen Christen in Ostpreußen will den Gottesdienst auf die Verkündung des Evangeliums beschränken, um die öffentliche Opposition kritischer Pfarrer gegen den NS-freundlichen Kurs der Kirche zu ersticken. 1945 begeht Müller Suizid.
6. Januar 1884
Der Student Paul Nipkow beantragt in Berlin das erste Fernsehpatent. Seine Erfindung ist eine drehbare Scheibe mit spiralförmig angeordneten Löchern, mit denen ein Bild abgetastet und in einzelne Lichtimpulse zerlegt und dadurch übertragen werden kann. Als Erfinder des Fernsehens gilt jedoch Manfred von Ardenne, dessen elektronische Bildabtastung eine höhere Qualität bot. Der 1935 in Betrieb genommene erste öffentliche Fernsehsender wurde jedoch nach Nipkow benannt.
7. Januar 1979
Vietnamesische Truppen marschieren in Phnom Penh ein, beenden die Schreckensherrschaft der Roten Khmer und proklamieren die Volksrepublik Kambodscha. Die Roten Khmer unter Pol Pot hatten 1975 den fünf Jahre zuvor mit Hilfe der US-Amerikaner an die Macht geputschten General Lon Nol gestürzt. Sie ahmten Maos Kulturrevolution nach, wollten einen primitivistischen Bauernstaat errichten und ermordeten über eine Million Menschen, darunter viele Intellektuelle.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.