James Schamus ist Chef

Berlinale-Jury

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Berlinale-Jury 2014 steht fest. Der Drehbuchautor und US-Produzent James Schamus (»Brokeback Mountain«) wird Jury-Vorsitzender der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2014. Schamus verstehe wie kein Zweiter den Spagat zwischen Hollywoods Studiosystem und dem Arthouse-Kino, wie die Berlinale am Dienstag mitteilte.

Weitere Mitglieder der Jury sind der Schauspieler Christoph Waltz (»Inglorious Basterds«), die Bond-Produzentin Barbara Broccoli, die dänische Schauspielerin Trine Dyrholm (»Love Is All You Need«), die iranische Filmemacherin und Malerin Mitra Farahani (»Just une femme«), die Schauspielerin Greta Gerwig (»Frances Ha«), der französische Regisseur Michel Gondry (»Vergiss mein nicht«) sowie der chinesische Schauspieler Tony Leung (»The Grandmaster«).

Die Jury vergibt den Goldenen Bär für den beste Film sowie die Silbernen Bären. Die Berlinale findet vom 6. bis 16. Februar statt.

Schamus, der unter anderem mit Regisseur Ang Lee eng zusammenarbeitet, hatte 1993 mit »Das Hochzeitsbankett« den Goldenen Bären gewonnen. Er ist an der Columbia University in New York Professor für Filmgeschichte und Filmtheorie. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -