- Kommentare
- Meine Sicht
Wahre Volksherrschaft
Andreas Fritsche über die eigentlichen Besitzer des Landtags
Wem gehört eigentlich symbolisch gesehen der neue Potsdamer Landtag? Dem Baukonzern BAM, der das Gebäude in einer privat-öffentlichen Partnerschaft errichtete und es nun 30 Jahre lang vermietet? Dem brandenburgischen Finanzministerium, wenn es nach Ablauf dieser Frist Eigentümer wird? Dem Parlamentspräsidenten? Den Landtagsabgeordneten?
Jedenfalls noch nicht den Berliner Abgeordneten, obwohl für sie in dem Neubau Platz gelassen wurde für den gegenwärtig sehr unwahrscheinlichen Fall, dass es doch noch zu einer Fusion der Länder Berlin und Brandenburg kommt. Jedenfalls nicht der Stiftung preußische Schlösser und Gärten und erst recht nicht den preußischen Königen, obwohl der Landtag so aussieht, als sei er das alte Stadtschloss der Hohenzollern. Aber das ist alles nur Fassade. »Dies ist kein Schloss«, prangt in französischen Lettern draußen dran, und Finanzminister Helmuth Markov (LINKE) betont: »Ich habe kein Schloss gebaut.«
Am Wochenende nun drängten interessierte Bürger bei den Tagen der offenen Tür in den Landtagsneubau. Wem gehört der Landtag? Die Frage scheint damit beantwortet. Zumindest symbolisch gehört er dem Volk. Und wenn es nicht selbst dort ist, so lässt es sich durch die Landtagsabgeordneten vertreten - durch die Volksvertreter. Das ist Demokratie, Volksherrschaft. Die Abgeordneten sollten sich würdig erweisen und ernsthafte Politik machen, anstatt über die rote Farbe des Wappenadlers oder um ein Hitlerporträt zu streiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.