Arbeite mit, plane mit
In Marseille lotet eine Tagung die Zukunft selbstverwalteter Betriebe aus
Berlin. Der Nordhäuser Fahrradhersteller Strike-Bike machte ab 2005 Schlagzeilen, weil die Beschäftigten den Betrieb in die Selbstverwaltung genommen hatten: Nach einem Konkurs übernahm die Belegschaft eine Fertigungsanlage und produzierte in eigener Regie. Es gab Einheitslohn, die Bänder liefen 40 Prozent langsamer als zuvor unter »normal-kapitalistischen« Bedingungen. Und nicht nur linke Gruppen verfolgten das Nordhäuser Engagement mit großen Hoffnungen. Strike-Bike scheiterte am Ende dennoch.
Andere selbstverwaltete Betriebe hielten länger durch. Mitte der 1980er Jahre wurden allein in der Bundesrepublik bis zu 12 000 selbstverwaltete Betriebe mit bis zu 100 000 Mitarbeitern geschätzt. Auch in Latein- und Südamerika hat die Selbstverwaltung eine Tradition, im Gefolge der Finanzkrise erlebte auch in Europa die Suche nach Alternativen zu den klassischen Eigentumsformen neuen Auftrieb: Betriebe wurden besetzt, als Genossenschaften weitergeführt, Menschen unternahmen selbstbestimmt einen Neuanfang.
Doch wie groß sind die Erfolgsaussichten dieser Ansätze, wenn der Verwertungszwang des Wirtschaftssystems weiter den Takt vorgibt? Welche Erfahrungen wurden mit Selbstverwaltung bereits gemacht? Welche regionalen Unterschiede gibt es? Und welche Bündnispartner braucht es, damit der Traum vom eigenbestimmten Arbeiten nicht zur ökonomischen Wundertüte mit ungewissem Ausgang wird? Am Wochenende treffen sich in Marseille Vertreter selbstverwalteter Betriebe, um darüber zu diskutieren. tos
Weiterlesen:
Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen
Ob Genossenschaften oder selbstverwaltete Betriebe: In Spanien befinden sich Modelle jenseits des klassischen kapitalistischen Eigentumsmodells im Aufwind
Die Krise entfaltet sich supranational
Andrés Ruggeri: Reaktivierte Betriebe in Europa entstehen oftmals aus Konflikten gegen Standortverlagerung
Kein Boss, elf Chefs
Das Veganladen-Kollektiv ist gerade ein Jahr alt geworden und damit einer der jüngsten selbstverwalteten Betriebe Berlins
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.