Ein Tag voller Appelle und Warnungen
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert »Olympischen Frieden«
Der Donnerstag war in Sotschi der Tag der bedeutungsschweren Gesten: Morgens hielt der Südkoreaner Ban Ki Moon als erster UN-Generalsekretär überhaupt eine Rede auf der Session des Internationalen Olympischen Komitees, später trug er mit dem deutschen IOC-Präsidenten das Olympische Feuer durch die City. Der deutsche IOC-Boss dürfte zufrieden gewesen sein über diese Unterstützung - zumal Moon neben der klassischen Forderung nach »olympischem Frieden« mit durchaus couragierten Worten indirekte Kritik an der Anti-Homosexuellen-Gesetzgebung in Russland äußerte. »Wir alle müssen unsere Stimmen gegen die Angriffe auf Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle oder intersexuelle Menschen erheben«, sagte der 69-Jährige.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow forderte in einer Erklärung am Donnerstag einen »olympischen Frieden« ein. Alle Teilnehmer bewaffneter Konflikte, in erster Linie in Syrien, seien für die Dauer von Olympia und Paralympia zur Waffenruhe aufgerufen. Auch Lawrow war am Donnerstag mit der Olympischen Fackel durch Sotschi gelaufen. Nach dem Lauf erklärte er noch einmal seinen Ärger über die Diskussion um das Ausbleiben ausländischer Staatschefs. Dies alles sei »Dummheit und Quatsch«, 44 Staatschefs würden nach Sotschi kommen. Wer nicht komme, schlage eine Einladung des IOC aus, nicht etwa eine russische.
Aus den USA kam am Tag vor dem Olympiastart eine Warnung: US-Airlines und internationale Fluggesellschaften wurden nach Angaben eines Vertreters der US-Regierung vor in Zahnpasta-Tuben versteckten Sprengstoffen gewarnt, die speziell bei Flügen nach Russland zum Einsatz kommen könnten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.