Die Spiele sind eröffnet

Sotschis Winterspiele beginnen mit einer beeindruckenden Show fürs Auge

  • Oliver Händler
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Olympischen Spiele von Sotschi sind eröffnet. Nach einer Zeremonie voller Licht, Schnee aus Schaum und dem üblichen nationalen Pathos dürfen die Sportler um Medaillen kämpfen. Den Russen hat es gefallen.

Natürlich musste alles mit einem Armeechor beginnen. Russischer als das geht es ja kaum. Auch wenn die Truppe des Innenministeriums »Get Lucky« von Grammy-Abräumer Daft Punk interpretierte, und dabei ganz modern sein wollte, hätte es doch nur so gewirkt, wenn sie sich der Uniformen entledigt hätten. Doch der Freitagabend im Fischt-Olympiastadion sollte ein russischer werden, und dazu gehören nun mal uniformierte Chöre.

Noch bevor die Fernsehkameras die offizielle Feier in die Welt hinaussendeten, sollten auch die beiden Damen der Skandalband t.A.T.u. der Halle einheizen. 2011 hatten sich die beiden eigentlich getrennt, als auch der letzte Fan mit der Lolita-Lesben-Masche durch war. Nun, da alle vom Anti-Homosexuellen-Gesetz Russlands sprachen, war wohl der beste Moment für eine Reunion. Einen Kuss, der früher zum Standard gehörte, gab es diesmal aber natürlich nicht zu sehen.

Als es endlich richtig losging, flogen riesige Birkenwäldchen und Vulkane durchs Stadion. Die elfjährige Ljubow flog selbst fast bis zur Hallendecke. Herrliche Bilder, die wahrscheinlich nur die Journalisten entschlüsseln konnten, denen ein Erklärungsheft für all die Symbolik auf die Sitze gelegt wurde. So ist das bei Olympischen Eröffnungsfeiern.

Nur wenige applaudierten ihrem Präsidenten Wladimir Putin bei dessen Vorstellung. Queen Elizabeth hatte vor knapp zwei Jahren in London noch standing ovations bekommen. Aber die flog ja auch mit dem Fallschirm in James Bonds Armen ins Stadion ein. Das war Herrn Putin dann wohl doch zu kindisch.

Der Einmarsch der Athleten dauerte diesmal nur knapp eine Stunde lang und war so früh ins Programm integriert worden, dass die Sportler auch mal was vom Programm mitbekommen durften. Oft genug hatten sie stundenlang in zugigen Gängen herumstehen müssen und durften erst raus, wenn nur noch Eide und Reden gesprochen wurden.

Den größten Jubel (bis zum Einmarsch der Gastgeber natürlich) erhielt Antonio Jose Pardo Andretta, der Fahnenträger Venezuelas, der statt zu marschieren lieber zu tanzen begann. Ihm folgte Maria Höfl-Riesch und prompt wurde es wieder ruhig im Stadion. Vielleicht gefiel den Russen ja die Kleidung der Deutschen in den Regenbogenfarben nicht so sehr.

Es folgte ein Schnelldurchlauf durch Russlands Geschichte. Bunte Folkloretänze mit riesigen Luftspielzeugen, Seefahrer aus der Zarenzeit, eine tanzende Militärparade, Hatten sich die Briten 2012 hier und da noch in Selbstironie geübt, schien den Russen das eher fremd. Russland ist spitze. Das musste mal gesagt werden.

Immerhin flogen auch riesige Ausgaben von Hammer und Sichel unterm Hallendach hinweg. Ein stolzer Blick in die Vergangenheit, den es bei einer ähnlichen Feier in Deutschland wohl nie gegeben hätte.

Die Bildsprache blieb weiterhin beeindruckend. Riesige Säulen umrahmten eine ebenso riesige Ballettszene aus Leo Tolstois Krieg und Frieden. Tänzerinnen bildeten eine Friedenstaube aus Kostümen mit langen weißen Kordeln.

Dazu passend rief IOC-Präsident die Politiker der Welt dazu auf, ihre Konflikte (wohl vor allem die mit den Russen - doch bitte in direkten friedlichen Gesprächen auszutragen »und nicht auf dem Rücken dieser Athleten, Ihren besten Botschaftern.« Dafür gab es sogar Applaus, ebenso wie beim Satz, dass die Athleten im Dorf respektvoll miteinander umgehen sollten »ohne Diskriminierungen, aus welchem Grund auch immer«.

Es war ein Abend, der auf Schönheit setzte, nicht auf Überraschungen. Typisch russisch, eben. Die erste Kosmonautin der Welt, Walentina Tereschkowa durfte die Olympische Flagge mit ins Stadion tragen, Anna Netrebko die Hymne singen. Und schließlich entzündeten Russlands Sportstars der Vergangenheit, Irina Rodnina (Eiskunstlauf) und Wladislaw Tretjak (Eishockey), das Olympische Feuer.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -