Abmahner

Bernd Neumann 
bewirbt sich bei der Filmförderung

  • Tobias Riegel
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn die deutsche Filmförderungsanstalt (FFA) einen neuen Präsidenten sucht, sollte das ein Filmfan sein. Insofern wäre der Ex-Kulturstaatsminister Bernd Neumann für den Posten nicht die schlechteste Wahl: »Film ist für mich das faszinierendste Medium«, wird Neumann zitiert. Als Lieblingsfilm der letzten Jahre führt er Christian Petzolds Stasi-Drama »Barbara« an. Durch die geschickte Wahl des Geheimdienst-Themas dockt sich Neumann nicht nur an die aktuelle NSA-Debatte an, er erfüllt auch die von einem CDU-Mann erwartete Affinität zur DDR-Kritik. Nun bewirbt sich Neumann um das Amt als FFA-Chef.

Wählt der 36-köpfige Verwaltungsrat der FFA den 72-Jährigen bei der für heute anberaumten Abstimmung, dann wird Neumann zum Herrn über einen jährlichen Etat von rund 76 Millionen Euro, der sich aus der Filmabgabe von TV-Sendern, Videohandel und Kinobetreibern speist. »Ohne diese Förderung wäre der deutsche Film nicht lebensfähig. Der Staat könnte in dieser Größenordnung nicht einspringen«, so Neumann zur dpa.

Als Kulturstaatsminister konnte sich der 1942 in Elbing Geborene viel Achtung auch über die Parteigrenzen hinweg erarbeiten. Für den Kinofilm setzte er sich besonders ein, arbeitete in verschiedenen Jurys und rief 2007 den Deutschen Filmförderfonds ins Leben.

Doch der Vater zweier Kinder hat auch schon Kontroversen ausgelöst. So griff er 2009 in die begleitenden Texte der Ausstellung »Fremde? Bilder von den Anderen in Deutschland und Frankreich seit 1871« des Deutschen Historischen Museums in Berlin ein, was als selbstherrliche und grobe Zensur empfunden wurde.

Im letzten Jahr setzte sich der ehemalige Realschullehrer gegen ein Gesetz ein, das die Abmahn-Praxis einzelner Anwaltskanzleien bei Urheberrechtsverletzungen im Internet in die Schranken weisen sollte. Was Neumann als Einsatz für das Urheberrecht sieht, verstanden viele Menschen als Lobbyismus für eine dubiose Rechtspraxis.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -