Zahlenspielerei mit dem Osten
Grit Gernhardt über nur scheinbar sinkende Arbeitslosigkeit
»Ostdeutschland - Niedrigste Arbeitslosigkeit seit Wende« - mit dieser Überschrift buhlte das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) am Mittwoch um mediale Aufmerksamkeit. Die Daten schwächen die positiven Assoziationen, die der Titel auslöst, jedoch gleich wieder ab, wie auch die IW-Ökonomen zugeben müssen.
So ist die Arbeitslosenquote im Osten in den vergangenen Jahren zwar tatsächlich stärker gesunken als im Westen - seit 2008 durchschnittlich um 2,8 Prozentpunkte gegenüber nur minus 0,4 Punkten in den alten Bundesländern. Die derzeitige Quote von 10,3 Prozent im Osten - ohne Berlin wäre sie gar erstmals seit 1990 einstellig - ist aber dennoch kein Grund zur Begeisterung, geschweige denn eine gute Note für die bundesdeutsche Sozialpolitik.
Denn nicht Jobboom oder Wirtschaftsaufschwung ermöglichten diese Entwicklung, sondern Abwanderung und Überalterung. So verließen zwischen 2008 und 2012 rund 130 000 Menschen die vier ostdeutschen Flächenländer gen Westen; viele von ihnen jung und gut ausgebildet. Und wo es weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter gibt, sinkt die Arbeitslosenquote, die auf Basis der Gesamtbevölkerung berechnet wird. So ist es zu erklären, dass es im Osten seit 2008 trotz statistisch sinkender Arbeitslosigkeit nur 3,6 Prozent mehr Beschäftigte gab - im Bundesdurchschnitt stieg die Beschäftigungsquote dagegen um 6,6 Prozentpunkte.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.