Von Fuß- bis Haarspitze olympisch
Souvenir-Notstand in Sotschi
Eine Medaille kann nicht jeder mit nach Hause bringen. Damit die Neben-dem-Treppchen-Steher und Nicht-Olympioniken nicht mit leeren Händen nach Hause zurückkehren, hat das Olympische Marketing-Team vorgesorgt. Tausende verschiedene sotschieske plüschige Souvenirs, Anstecker und Kopfkissen sind in 4500 Shops in ganz Russland erhältlich. Das souvenirjagende Rudel freut es, der russische Rubel rollt.
Bis zu 500 Millionen US-Dollar können dem Olympischen Marketing-Komitee zufolge mit dem Merchandising-Verkauf zusammen mit Verkaufspartnern umgesetzt werden. Allein die Einnahmen für das Organisationskomitee sollen bis zu 30 Millionen betragen. Ein einträgliches Geschäft. Nicht jedoch für die eifrigen Souvenirjäger: Stunde um Stunde hätten sie angestanden vor dem Superstore im Olympischen Dorf. Stunde um Stunde, nur um dann festzustellen, dass die eigene Größe nicht mehr vorhanden, ausverkauft oder völlig überteuert sei. Mit einer ganzen Tasche voll olympischer T-Shirts, Buttons und Hüten sei er 2012 von London zurück nach Hause gekommen, berichtet der kanadische Journalist Peter Akman. In Sotschi gäbe es hingegen nur halbleere Auslagen.
Der Souvenir-Missstand ist ausgebrochen
Von solch einem Desaster will das Organisationskomitee nichts wissen. Das Einzelhandelsverkaufsprogramm sei das größte in der Geschichte der olympischen Winterspiele, namenhafte Partner mit an Bord und der Verkaufsschlager die Maskottchen Eisbär, Hase, Leopard und zwei außerirdische Männchen.
Beim wichtigsten Lizenzpartner für den Souvenirverkauf habe man das Interesse am olympischen Merchandise schlichtweg unterschätzt, räumte Marketingvizepräsidentin Olga Chernosvitova gegenüber dem Wall Street Journal ein.
Während Athleten und Touristen vor Ort mit dem Souvenir-Notstand kämpfen, können die Zuhausegebliebenen ganz bequem im olympischen Online-Shop ihre Rubel, Dollar oder Euro in Sotschi-Souvenirs umwandeln. Einen »groovy« Parka in Sotschi-Farben gibt es für knackige 217 Euro, einen sportlichen Skianzug für den wintersporttreibenden Vierbeiner für knapp 20 Euro. Die Auswahl reicht von Taschenlampe mit Sotschi-Logo bis hin zu neckischen Hasenöhrchen. Getreu dem Olympia-Motto: Hässlich. Überteuert. Deins. Oder so ähnlich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.