Unsichtbar? Bei dem piept's
Oliver Händler erbost sich über Russlands ehemaligem Verteidigungsminister.
Nur noch fünf Tage. Fast hätte ich es geschafft. Ich wollte mich nicht über die Sicherheitsmaßnahmen in Sotschi aufregen - jedenfalls nicht öffentlich. Doch ich bin provoziert worden, von Russlands ehemaligem Verteidigungsminister. Sergej Borissowitsch Iwanow durfte im der Regierung treuen Auslandssender »Russia Today« tatsächlich unwidersprochen behaupten: »Am besten funktionieren die Sicherheitsvorkehrungen, wenn man sie nicht sieht. Und bei den Spielen von Sotschi ist genau das der Fall. Wir machen hier sehr viel, das gebe ich zu. Aber man sieht es nicht.«
Das ist doch wohl die Höhe! Man sieht es nicht? In den 16 Tagen, in denen ich jetzt hier bin, wurde meine Akkreditierung schon 143 mal gescannt. Jedes Mal, wenn ich einen Bus oder die Bahn besteige, piepst es. Jedes Mal, wenn ich aussteige, piepst es. Manchmal hält der Bus noch zusätzlich an einer Sicherheitsschleuse. Dann kommt ein Typ rein und macht pieps, pieps, pieps. Jeder, der in eine Olympiastätte will, wird durchleuchtet. Das ist normal, aber hier in Russland gibt es mehr davon als in London oder Vancouver.
Leider habe ich mich schnell daran gewöhnt. Ich halte den Kontrolleuren schon meine Akkreditierung hin: »Hier, nun pieps schon! Erstell mein Bewegungsprofil! Was soll’s? Hauptsache, du machst es schnell. Ich muss noch zum Biathlon.«
Diese Spiele wurden bedroht. Bei anderen gab es Anschläge, man denke nur an München und Atlanta. Also ist das alles hier vermutlich gerechtfertigt, auch wenn so manches unsinnig erscheint. Unsinnig und sichtbar.
Wer etwas anderes behauptet, fährt nur im Dienstwagen mit abgedunkelten Scheiben durch die Gegend und hebt die Hand zur Mütze, wenn die Soldaten an den Sicherheitsschleusen vor ihm salutieren. Entschuldigung, aber das musste einfach mal raus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.