»Wir werden den Weg erst beim Gehen finden«
Kleiner Vorgriff auf eine Flugschrift über die Chancen und Grenzen linksreformerischer Politik in Zeiten, die nach Veränderung immer noch schreien
Wo steht die Welt? Wie lässt sie sich verändern? Wer im Frühjahr 2014 mit der nötigen Lust auf Veränderung und dem notwendigen Pessimismus des Verstandes aus dem Fenster schaut, wird je nachdem, wohin der Blick dort fällt, seine ganz eigene Voraussetzung finden. Für einen politischen Journalisten dürfte es nicht überraschend sein, wenn dort draußen vor dem Fenster vor allem Sozialdemokraten und Grüne, die Linkspartei und ihre Strömungen, soziale Bewegungen und Gewerkschaften, die radikale Linke und die kritische Wissenschaft, Wahlen und Parlamente eine große Rolle spielen. Wer in den vergangenen Jahren nicht endgültiger Enttäuschung erlegen ist, wer weiter daran festhalten möchte, dass auch auf diesem Feld erst einmal Wurzeln schlagen muss, woraus später die Blüten wirklicher Veränderung wachsen könnten, hat in diesem Frühjahr 2014 wenig Anlass zu übertriebener Euphorie. Aber es gibt auch keinen guten Grund, jeden Optimismus aufzugeben.
aus dem Vorwort zu: linke mehrheit? über rot-rot-grün, politische bündnisse und hegemonie. eine flugschrift. Erscheint im Verlag vsa: Hamburg und kann hier bestellt werden.
Was wiederum nicht heißt, dass es einfach wird. Noch einmal Jünke und Kreutz: »Die vorherrschende Apathie und Einpassung in den Status quo bedeutet nicht, dass es kein sichtbares Potenzial für Veränderungen gäbe. Große (...) Teile der deutschen Bevölkerung lehnen die herrschende Politik zumindest in wichtigen Einzelfragen ab. Und dies, ohne dass große Bewegungen in den Betrieben und auf der Straße die Kritik in die Köpfe ›hineindemonstriert‹ hätten. Doch passive Umfragemehrheiten sind noch keine politische Gegenmacht. Die eigentliche Herausforderung bleibt deswegen, wie die Grenzen der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse in die Richtung einer anderen Logik, in die Richtung einer Verwirklichung alternativer Ziele (...) verschoben werden können.«
Von dieser Herausforderung soll diese kleine Büchlein handeln. Es nimmt nicht in Anspruch, eine Lösung zu wissen. Es ist geschrieben aus der Perspektive eines Linken, der sich in manchem ganz gut auskennt und in vielem nicht mehr zur Verfügung hat als seine alltägliche Erfahrung. Es wird dem Urteil wissenschaftlicher Betrachtung nicht standhalten können, die mit ihrer Kategorien- und Begriffsstrenge anderen Regeln folgt als der Journalismus. Es ist vielleicht auch von der naiven Hoffnung angetrieben, dass unter den herrschenden Bedingungen etwas in Bewegung gerät, was das Vorfindbare auf eine Weise verändert, die den nächsten Schritt ermöglicht. Wir werden den Weg erst beim Gehen finden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.