Werbung

Lasten und Risiken

Olaf Standke über die Wehrpflicht für Israels Ultraorthodoxe

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Als die generelle Freistellung strengreligiöser Juden vom Waffendienst in Israel 1948 beschlossen wurde, waren lediglich 400 Ultraorthodoxe betroffen. Inzwischen profitieren etwa 60 000 von der Regelung, die für einen explosiven Kulturkampf im Lande gesorgt hat. Zumal nicht wenige Haredim nur zum Schein in Thora-Schulen eingeschrieben sind und viele zudem keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. In einer als historisch eingestuften Entscheidung hat das Parlament nun die schrittweise Einführung der Wehrpflicht über Quotenregelungen auch für tiefreligiöse Männer beschlossen. Von dramatischen Veränderungen sprachen Kabinettsmitglieder am Mittwoch. Dabei geht es nach Lesart der Knesset-Mehrheit nicht nur um die gerechtere Verteilung der Lasten und Risiken; Ziel des Gesetzes sei auch die bessere Eingliederung der wachsenden ultraorthodoxen Gemeinschaft in die moderne Gesellschaft.

Nur sind die »Gottesfürchtigen«, die ihrem Volk allein durch Gebete dienen wollen, schon im Vorfeld gegen das Gesetz Sturm gelaufen. Mit ihm habe Israel das Recht auf die Bezeichnung jüdischer Staat verwirkt. Und es könnte nun für eine innere Zerreißprobe sorgen. Vor einigen Tagen brachten die Ultraorthodoxen schon Hunderttausende zur größten Demonstration in der Geschichte des Landes auf die Straße.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.