Mein Ende gehört mir

Silvia Ottow über ein neues Bündnis für einen selbstbestimmten Tod

  • Lesedauer: 1 Min.

Schreckliche Selbstmorde haben die Gesellschaft in der jüngsten Vergangenheit aufgewühlt. Ein Dichter sprang in den Tod, ein anderer erschoss sich. Beide hatte Krankheiten, die unerträgliche Schmerzen machen und grauenvoll alles Menschliche, Persönliche tilgen. Wer möchte einem von solchem Schicksal betroffenen Patienten nicht zugestehen, seinen Leidensweg abzukürzen? Ja, mehr noch: Wer möchte ihm nicht eine weniger qualvolle Möglichkeit des Todes eröffnen? Andererseits nimmt sich ein junger Fußballer das Leben, weil ihn psychische Probleme quälten, die womöglich hätten gelöst werden können. Doch hätte sich dieser Mann von strengeren Gesetzen, wie sie konservative Regierungsmitglieder gerade planen, von seinem Vorhaben abbringen lassen? Sicher nicht.

Die Zahl der Suizide in Deutschland ist stark zurückgegangen. Es gibt also keinen Grund, Ärzten die Hilfe beim Suizid noch schwerer zu machen, als sie es ohnehin schon ist. Es wäre eher wünschenswert, die entsprechenden Regelungen bundesweit anzugleichen und zu liberalisieren, damit ein kranker Mensch nicht erst in ein anderes Bundesland oder gar Land reisen muss, wenn er seinen Qualen ein Ende machen möchte. »Mein Bauch gehört mir«, hieß einst eine Kampagne für die Abtreibung. »Mein Ende gehört mir« wird hoffentlich mehr Erfolg haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.