Trockener Winter, leere Flüsse

In der Donau ist der Wasserstand derzeit so niedrig, dass Schiffe umgeladen werden müssen

  • Lesedauer: 3 Min.
Grüne Hänge in den Voralpen, kaum Niederschläge im Flachland - die Kapriolen des Winters, der eigentlich keiner war, machen jetzt auch der Binnenschifffahrt zu schaffen.

Nürnberg. Der schneearme Winter und die wochenlange Trockenheit in Bayern wird auch für die Binnenschiffer zunehmend zum Problem. Die Donau in Niederbayern führe inzwischen so wenig Wasser, dass dort bereits der Schiffsverkehr behindert sei, berichtete das Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg auf Anfrage. Zum Wochenende sei der Pegel zwischen Straubing und Vilshofen auf ein Niveau gesunken, das dort zu dieser Jahreszeit zuletzt 1992 registriert worden sei. »Üblich ist ein solches Niedrigwasser sonst nur im Sommer oder Herbst«, sagte Bereichsleiterin Mareike Borstelmann.

Von Rotterdam kommende Erzfrachter auf dem Weg nach Österreich könnten schon seit Mitte Februar den Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen nur noch mit halber Ladung passieren. Ein Teil der Fracht müsse deshalb im Hafen Regensburg auf andere Schiffe umgeladen werden, berichtete Borstelmann. »Das ist natürlich unschön für die Schifffahrt. Denn das Umladen kostet Zeit und Geld. Der wirtschaftliche Vorteil der Binnenschifffahrt hebt sich damit irgendwann mal auf.« Derzeit liege der Pegel in dem Abschnitt bei 2,0 Metern, normal seien zu dieser Jahreszeit 2,50 bis 2,80 Meter.

Sollte die Trockenperiode länger anhalten, »wird das ein hartes Jahr für die Schifffahrt«, schätzt die Behördenmitarbeiterin. »Das Problem ist, dass wir mit keiner großen Schneeschmelze in den Alpen rechnen können. Und auch die Speicherseen in den Bergen sind ziemlich leer.« Rasche Entspannung könnten aber die kurzfristig erwarteten Niederschläge bringen, hofft Borstelmann. Bis zur Wochenmitte könnte so der Donaupegel um 20 bis 30 Zentimeter steigen, schätzt sie. Auf dem Main in Unterfranken sorgen dagegen Staufstufen dafür, »dass wir der Schifffahrt auch jetzt eine Wassertiefe von 2,50 Meter bieten könnten«, erläuterte Helko Fröner vom Wasser- und Schifffahrtamt Schweinfurt. Derzeit zahle sich der Bau der Stufen in den 1930er Jahren voll aus. Sollte es weiter trocken bleiben, müsse allerdings der Wasserabfluss durch die Kraftwerksturbinen an den Staustufen gedrosselt werden. Dann könnte dort weniger Strom produziert werden.

Das Landesamt für Umwelt hält derweil trotz des schneearmen Winters die Gefahr von Frühjahrshochwassern keineswegs für gebannt. »Die Schneeschmelze spielt beim Thema «Hochwasser» eigentlich nur eine geringe Rolle. Zu Hochwasser kommt es in erster Linie nach Stark- und Dauerregen. Das Wasser der Schneeschmelze kommt da nur noch oben drauf«, erläutert der Meteorologe vom Dienst beim Landesamt, Jochen Stoermer. In der Regel müsse bis Mitte Mai mit starkem Regen gerechnet werden, wie das Pfingsthochwasser von 1999 gezeigt habe.

Was die aktuelle Trockenheit angeht, so sehen nordbayerische Wasserwirtschaftsämter die Lage in den Bächen und Flüssen noch recht undramatisch. Die Behörde in Nürnberg spricht zwar von »beginnendem Niedrigwasser«. Insgesamt führten die Main-Zuflüsse aber noch ausreichend Wasser. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach erklärt dies auch mit den vollen Grundwasserspeichern, die derzeit die Fließgewässer verstärkt speisten. Aufgefüllt worden seien diese nicht nur vom Juni-Hochwasser 2013, sondern auch von den stärkeren Regenfällen im Herbst, sagt Amtsleiter Arndt Bock. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.