Polizei im Görlitzer Park
Nach Jahren der Toleranz will der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ernst machen im Kampf gegen den Drogenhandel im Görlitzer Park. Zum Beginn der Sommersaison ab Ende April sollen uniformierte Streifen der Polizei und des Ordnungsamtes die Drogenhändler vertreiben. »Die Dealer sollen sich nicht sicher und kuschelig fühlen. Wir werden es den Leuten etwas ungemütlich machen«, kündigte Sascha Langenbach, Sprecher der Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne), am Mittwoch an. Sozialarbeiter und das Ordnungsamt allein seien nicht erfolgreich. »Klar ist, dass die Polizei da einen anderen Eindruck hinterlässt.« Nach einem ersten Gespräch am vergangenen Dienstag wollen Bezirk und Polizei bei einem Treffen am 8. April die konkrete Umsetzung der Pläne vereinbaren und rund zwei Wochen später damit beginnen.
Ende April will das Bezirksamt Anwohner des Parks zu einer Anhörung einladen »Uniformen im Park finden nicht alle toll«, sagte Langenbach. Die Umtriebe im Park stoßen bei einigen Anwohnern aber auf immer weniger Verständnis. Auch mit häufigen Razzien stoppte die Polizei den Drogenhandel bisher nicht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.