Vom Heilmittel zum Edelgemüse

Spargel schmeckt nicht nur vielen Menschen, er regt auch den Stoffwechsel an

  • Anke Nussbücker
  • Lesedauer: 3 Min.
Nicht nur als Gemüse ist Spargel beliebt. Schon in der Antike wurde er als Heilmittel geschätzt, seiner positiven Effekte für den Stoffwechsel wegen gilt er bis heute als gesunder Genuss.

Auf ägyptischen Wandmalereien an Königsgräbern kann man sehen, was die Herrscher damals aßen: Spargel. Allerdings soll er in diesen Zeiten eher als Heilmittel, denn als edle Speise gegolten haben.

Asparagus officinalis, so der lateinische Name des alten Wurzelgemüses, wirkt als starkes Diuretikum. In der Naturheilkunde bei Lungenödemen und anderen Wasseransammlungen bzw. Schwellungen zum besseren Abtransport dieses eingelagerten Wassers genutzt, verringert der stark harntreibende Spargel die Gesamtflüssigkeitsmenge im Körper. Dadurch geht gleichfalls Wasser für die im Blut zirkulierende Harnsäure verloren. Die Konzentration an Harnsäure im Blut steigt kurzzeitig an. Harnsäure kristallisiert zu Natriumurat aus und lagert sich in Gelenken und Sehnenscheiden ab. Bei einem akuten schmerzhaften Gichtanfall seien meist Blutsenkungsgeschwindigkeit und C-reaktives Protein erhöht, die Harnsäure selbst liege dann im Normalbereich, beschreibt Edith Bennack in der Pharmazeutischen Zeitung, Ausgabe 45/2006, eine Schwierigkeit bei der Diagnosestellung. Immer wieder gelangt der Spargel wegen dieses Zusammenhangs auf die Verbotsliste für Menschen mit einer Neigung zu Gicht und erhöhtem Harnsäurespiegel. Hohe Purin- und Harnsäurewerte finden sich aber in veralteten Nährwerttabellen. Sie sind ohnehin nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Entstehung von Gicht eine Rolle spielen.

Spargelsalat auf Wildkräutern
Pro Person 100 Gramm weißen Spargel unterhalb des Kopfes beginnend nach unten schälen. Von 150 Gramm grünem Spargel nur das holzige Ende abschneiden. Anschließend in kochendem Wasser mit einer Prise Salz bissfest garen. Für die Vinaigrette den Saft einer halben Orange, einen halben gewürfelten Apfel, je einen Esslöffel Weißweinessig, Olivenöl und Leinöl mit 30 Gramm Giersch (Geißfuß) und drei Zweigen Dill, Zitronenmelisse oder Verveine pürieren, einige Pflücksalatblätter, jungen Löwenzahn sowie Geißfußblätter auf einem Teller drapieren, gegarten Spargel, Radieschenscheiben und zwei gekochte Eierhälften darauf legen. Mit der Vinaigrette übergießen. an

 

Die Familie der Spargelgewächse, welche wie die Lauchgewächse und die bekannten, aber teilweise giftigen, Frühblüher zur Unterklasse der Lilienähnlichen gehört, vermag den Stoffwechsel der Leber anzuregen und auf diese Weise Zuckerkrankheit und Fettsucht positiv zu beeinflussen. Eine dauerhaft überkalorische Fehlernährung mit hoher glykämischer Last und geminderter Fettqualität kann das Gemüse dabei selbstverständlich nicht ausgleichen. Eine bewusste, gemäßigte Kost wird jedoch gerade im Frühling durch die verschiedenen Spargelsorten auf vortreffliche Weise ergänzt.

Ganz besonders grüner Spargel, der kaum geschält werden muss, enthält mehr Asparagin und Coniferin, die für den guten Geschmack verantwortlich sind, zudem mehr Vitamin C, Beta-Carotin, Chlorophyll, das den körpereigenen Geruch verschönert, und nicht zu vergessen mehr Vitamin K. Letzteres Vitamin benötigt der Körper, um das Vitamin D optimal nutzen zu können, das ab Ende März mit Hilfe des UVB-Anteils des Sonnenlichts wieder vermehrt in der Haut gebildet werden kann.

Bevor die Natur den Spargel sprießen lässt, gibt sie dem Wachstum von Wildkräutern den Vorrang, die den Körper im zeitigen Frühjahr mit Vitamin K versorgen und den Stoffwechsel auf Wärme einstimmen. Einige Arten wie junger Löwenzahn, Giersch und Brennnessel befördern die Ausscheidung von Harnsäure, die sich vielleicht im Laufe der Wintermonate angesammelt hat. Frühlingssonne und damit einhergehend ein erhöhter Vitamin-D-Status verbessern oftmals auch den Stoffwechsel bei Vorstufen der Zuckerkrankheit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung verweist auf die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes und Gicht. Bevor ein Typ-2-Diabetes ausbricht und diagnostiziert wird, arbeitet die Bauchspeicheldrüse lange Jahre bereits auf Hochtouren und produziert bis zu achtfach erhöhte Insulinmengen, um trotz Insulinresistenz in den Zellen noch einen normalen Blutzuckerspiegel zu gewährleisten. Erhöhte Insulinspiegel hemmen dabei die Ausscheidung von Harnsäure. Schlussfolgernd sei in der Spargelzeit empfohlen, eher die süßen Genüsse einzuschränken, als das gesunde Gemüse. Neueren Erkenntnissen zufolge konzentriert sich die Harnsäure in den Spargelköpfen, die unter Gourmets als das Beste gelten. Entfernt man von den Stängeln die holzigen Stellen und das holzige Ende, ist das Gemüse in seiner »Ganzheit« und über mehrere kleine Portionen während der Saison bis zum Juni verteilt zu genießen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!