Berlin und sein Baumeister
Schon bei seinen Zeitgenossen galt er als der »Michelangelo des Nordens«: Der Bildhauer und Architekt Andreas Schlüter (1659/60-1714), Baumeister des Berliner Schlosses und des Zeughauses, Schöpfer zahlreicher Standbilder und Raumdekorationen, verlieh der aufstrebenden Berliner Residenz um 1700 barocken Glanz. Erstmals seit 50 Jahren widmet ihm das Bode-Museum ab Freitag eine große Ausstellung: »Schloss Bau Meister. Andreas Schlüter und das barocke Berlin«.
Anlässlich seines 300. Todestages zeigt die Schau in insgesamt 16 Sälen und Kabinetten Schlüters eigene Werke und ausgewählte Plastiken seiner italienischen und französischen Zeitgenossen wie Gian Lorenzo Bernino, Francesco Mochi, Francois Girardon und Antoine Coysevox. Die 230 Objekte, darunter gerettete Fragmente des 1950 gesprengten Berliner Schlosses und neueste Nachschöpfungen für die Rekonstruktion der barocken Fassade für den Wiederaufbau als Humboldtforum, geben eine Vorstellung von Schlüters vielseitigem Schaffen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.