Madrid bleibt hart
Spaniens Parlament gegen Referendum in Katalonien
Madrid. Spanien will die Katalanen nicht über eine mögliche Abspaltung ihrer Region abstimmen lassen. Das Parlament in Madrid lehnte das Vorhaben Kataloniens, ein Unabhängigkeitsreferendum in der wirtschaftsstärksten Region des Landes abzuhalten, in der Nacht zum Mittwoch mit 299 gegen 47 Stimmen ab. Das katalanische Regionalparlament hatte in Madrid den Antrag gestellt, ein Referendum über eine mögliche Unabhängigkeit der Region im Nordosten Spaniens abzuhalten. Das Vorhaben stieß nicht nur bei der konservativen spanischen Regierung unter Ministerpräsident Mariano Rajoy auf Ablehnung, sondern auch bei den oppositionellen Sozialisten.
»Dieses Vorhaben ist mit der spanischen Verfassung nicht vereinbar«, sagte Rajoy im Parlament. »Man beansprucht eine Souveränität, die es nicht gibt«, hielt der Regierungschef den Katalanen vor. »Die spanische Verfassung kennt keine provinzielle oder lokale Souveränität.« Es sei nicht wahr, dass die Katalanen vom übrigen Spanien unterdrückt würden.
Drei Abgeordnete des katalanischen Regionalparlaments hatten zuvor das Gesuch vorgetragen. Der katalanische Regierungschef Artur Mas hatte es abgelehnt, sein Vorhaben in Madrid persönlich zu erläutern. Er kündigte jedoch ungeachtet der Abstimmungsniederlage im spanischen Parlament an, an seinem Plan zur Abhaltung eines Referendums festzuhalten. »Das Parlament kann ein Gesetz ablehnen, aber es kann nicht den Willen des katalanischen Volkes aufhalten«, sagte Mas. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.