Kita-Ausbau bleibt wichtig
Mit dem Berliner Landesprogramm »Auf die Plätze, Kitas, los!« sind im vergangenen Jahr 4818 neue Kita-Plätze auf den Weg gebracht worden. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 161 Projekte freier und öffentlicher Kita-Träger gefördert. Das geht aus dem zweiten Bericht an das Abgeordnetenhaus über die Umsetzung des Landesprogramms hervor, den der Senat am Dienstag auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, beschlossen hat. Scheeres sagte: »Seit dem Start im Juli 2012 konnten im Rahmen des Landesprogramms über 6900 neue Kita-Plätze geschaffen werden.«
»Der Kita-Ausbau bleibt ein wichtiger Schwerpunkt der Landesregierung«, sagte Scheeres weiter. Die Zahl der Kinder, die in eine Kita gehen, wachse. So sei der Anteil der Ein- und Zweijährigen in Kitas 2013 um drei Prozentpunkte auf 69 Prozent gestiegen. Berlin förderte den Ausbau von Kita-Plätzen nach Angaben der Senatsverwaltung in den vergangenen beiden Jahren mit 20 Millionen Euro. Im laufenden Doppelhaushalt für 2014 und 2015 sind 18 Millionen Euro eingeplant.
Seit August 2013 haben Eltern von unter dreijährigen Kindern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Für ältere Kinder besteht der Anspruch schon länger. nd/dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.